04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4<br />

Anlage und Durchführung des<br />

Ländervergleichs*<br />

Thilo Siegle, Ulrich Schroeders und Alexander Roppelt<br />

Der Ländervergleich 2012 überprüft, inwieweit die Schülerinnen und Schüler<br />

in der Bundesrepublik Deutschland die in den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz<br />

beschriebenen Kompetenzen im Fach Mathematik (KMK,<br />

2004, 2005a) und in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und<br />

Physik (KMK, 2005b, 2005c, 2005d) am Ende der Sekundarstufe I erreichen.<br />

Die Kompetenzstände werden dabei sowohl länderübergreifend als auch ländervergleichend<br />

untersucht. Dazu nahmen 44 584 Schülerinnen und Schüler der<br />

9. Jahrgangsstufen aus allen 16 Ländern der Bundesrepublik Deutschland im<br />

Frühjahr 2012 an dieser Schulleistungsstudie teil.<br />

Nachfolgend wird beschrieben, wie der Ländervergleich 2012 angelegt,<br />

vorbereitet und durchgeführt wurde. Zunächst werden die Test- und Fragebogeninstrumente<br />

sowie in Auszügen deren Entwicklung vorgestellt (Abschnitte<br />

4.1 und 4.2). Anschließend werden die Zusammenstellung der Instrumente<br />

im Testdesign (Abschnitt 4.3) und der zeitliche sowie organisatorische<br />

Ablauf der Testung erörtert (Abschnitt 4.4). Im Abschnitt 4.5 wird<br />

die Stich probenziehung erläutert. Die realisierte Stichprobe ist Gegenstand<br />

von Abschnitt 4.6, die Verknüpfung mit der Erhebung der internationalen<br />

PISA-Studie 1 2012 wird in Abschnitt 4.7 beschrieben. Auf die Aufbereitung<br />

und Auswertung der Daten wird in diesem Kapitel nur kurz eingegangen<br />

(Abschnitt 4.8); eine ausführliche Darstellung der technischen Details dieser<br />

Schritte ist in Kapitel 13 zu finden. Das Kapitel endet mit einer Auflistung der<br />

am Ländervergleich 2012 beteiligten Institutionen und Personen (Abschnitt 4.9).<br />

4.1 Kompetenztests<br />

Unter der Leitung des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen<br />

(IQB) haben erfahrene Lehrkräfte in enger Zusammenarbeit mit den fachdidaktischen<br />

Kooperationspartnern in einem mehrstufigen Entwicklungsprozess<br />

Test aufgaben entwickelt, die geeignet sind, die in den Bildungsstandards beschriebenen<br />

Kompetenzen reliabel und valide zu erfassen. In der IQB-Ländervergleichsstudie<br />

2012 wurden im Fach Mathematik die folgenden fünf inhaltsbe-<br />

* In diesem Kapitel wurden Textteile des Berichtsbands über den IQB-Ländervergleich<br />

2011 aus folgender Referenz wörtlich übernommen, ohne diese im Einzelnen zu kennzeichnen:<br />

Richter, D., Engelbert, M., Böhme, K., Haag, N., Hannighofer, J., Reimers, H.<br />

et al. (2012). Anlage und Durchführung des Ländervergleichs. In P. Stanat, H. A. Pant,<br />

K. Böhme & D. Richter (Hrsg.), Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende<br />

der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik. Ergebnisse des IQB-<br />

Ländervergleichs 2011 (S. 85–102). Münster: Waxmann.<br />

1 Das Akronym PISA steht für Programme for International Student Assessment.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!