04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompetenzstufenmodelle für das Fach Biologie<br />

77<br />

Abbildung 3.6:<br />

Kompetenzstufen I–III des Kompetenzbereichs Fachwissen im Fach Biologie<br />

Gänsehaut:<br />

Du hast bestimmt schon einmal eine „Gänsehaut“ gehabt. Bei einer „Gänsehaut“ richten sich die<br />

Haare auf deiner Haut auf. Du bekommst z. B. eine „Gänsehaut“, wenn du im Freibad nach dem<br />

Baden frierst.<br />

Isolierende Luftschicht<br />

Isolierende Luftschicht<br />

V<br />

Haarmuskel entspannt<br />

Haarmuskel zusammengezogen<br />

700<br />

Bei den stark behaarten Vorfahren der Menschen vergrößerte das Aufstellen der Haare die<br />

isolierende Luftschicht zwischen den Haaren (siehe Abbildung). Diese Luftschicht schützte sie vor<br />

Kälte.<br />

Beschreibe mit einem Satz, wodurch die Haare bei einer „Gänsehaut“ aufgerichtet werden.<br />

555<br />

IV<br />

585<br />

Stechmücken:<br />

Sicherlich hat dich schon mal eine Mücke gestochen. Die weiblichen Stechmücken benötigen<br />

nach der Befruchtung das Blut als eiweißhaltige Nahrungsquelle für ihre Eierproduktion. Nur die<br />

Weibchen nehmen neben Pflanzensäften Blut als sogenannte „Brutmahlzeit“ zu sich. Die<br />

Männchen saugen ausschließlich Pflanzensäfte.<br />

Der Lebenszyklus der Stechmücken ist ans Wasser gebunden. Je nach Stechmückenart werden<br />

Eier in Wasser oder in nasses Gras (z. B. in Überflutungsgebieten) abgelegt. Aus den Eiern<br />

schlüpfen Mückenlarven. Die Larven verwandeln sich zu Puppen. Die Larven und Puppen der<br />

Stechmücke müssen zum Luftholen an die Wasseroberfläche kommen. Aus den Puppen<br />

entwickeln sich schließlich die ausgewachsenen Stechmücken.<br />

Nenne die Reihenfolge, in welcher die Stechmücke ihre Entwicklungsschritte durchläuft.<br />

III<br />

475<br />

400<br />

Gänsehaut:<br />

Du hast bestimmt schon einmal eine „Gänsehaut“ gehabt. Bei einer „Gänsehaut“ richten sich die<br />

Haare auf deiner Haut auf. Du bekommst z. B. eine „Gänsehaut“, wenn du im Freibad nach dem<br />

Baden frierst.<br />

Isolierende Luftschicht<br />

Isolierende Luftschicht<br />

II<br />

Haarmuskel entspannt<br />

Haarmuskel zusammengezogen<br />

385<br />

Bei den stark behaarten Vorfahren der Menschen vergrößerte das Aufstellen der Haare die<br />

isolierende Luftschicht zwischen den Haaren (siehe Abbildung). Diese Luftschicht schützte<br />

sie vor Kälte.<br />

Bei der Entstehung der „Gänsehaut“ laufen mehrere Vorgänge hintereinander ab.<br />

Bringe die Vorgänge in die richtige Reihenfolge. Trage hierfür die Ziffern 1, 2, 3 und 4 in die<br />

Kästchen ein.<br />

345<br />

Aufrichten der Haare<br />

I<br />

Zusammenziehen der Haarmuskeln<br />

Einwirken von kalter Luft<br />

Sichtbare „Gänsehaut“<br />

Anmerkung. Aus Platzgründen sind die Aufgabenbeispiele in modifiziertem Layout dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!