04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

150 Ulrich Schroeders et al.<br />

in den Ländern Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Schleswig-<br />

Holstein und Thüringen vergleichsweise gering (siehe Abbildungen 5.13 bis<br />

5.18).<br />

Eine große Leistungsstreuung ist insbesondere dann als problematisch anzusehen,<br />

wenn ein erheblicher Anteil der Schülerschaft sehr schwache Leistungen<br />

erzielt. Deshalb ist aus pädagogischer Perspektive ein Vergleich verschiedener<br />

Leistungssegmente zwischen Ländern interessant. Anhand der Perzentile können<br />

Gruppen leistungsschwacher beziehungsweise leis tungsstarker Schülerinnen<br />

und Schüler zwischen den Ländern verglichen werden. Dies soll exemplarisch für<br />

den Kompetenzbereich Biologie Fachwissen verdeutlicht werden: Vergleicht man<br />

den Wert für das 5. Perzentil des Landes mit der höchsten Ausprägung mit dem<br />

entsprechenden Wert des Landes mit der niedrigsten Ausprägung, so zeigt sich,<br />

dass die 5 Prozent leistungsschwächsten Schülerinnen und Schüler in Sachsen<br />

Werte von maximal 383 Kompetenzpunkten, in Bremen jedoch nur von höchsten<br />

309 Kompetenzpunkten erreichen. Die Differenz zwischen diesen Werten beträgt<br />

74 Punkte, was einem durchschnittlichen Lernvorsprung von zweieinhalb<br />

bis drei Schuljahren entspricht. Beim 95. Perzentil liegt der Vorsprung sächsischer<br />

Schülerinnen und Schüler im Vergleich zu den Schülerinnen und Schülern<br />

aus Bremen nur bei 34 Punkten (691 Punkte versus 657 Punkte), also bei einem<br />

Lernzuwachs von etwas mehr als einem Schuljahr. Die Leis tungsdifferenzen<br />

zwischen Ländern sind demnach in diesem Fall für die leistungsschwachen<br />

Schülerinnen und Schüler besonders stark ausgeprägt.<br />

5.2.3 Erreichte Kompetenzstände und Bildungsbeteiligung am Gymnasium<br />

In diesem Abschnitt sollen die Kompetenzmittelwerte von Schülerinnen und<br />

Schülern betrachtet werden, die die 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums besuchen.<br />

Das Gymnasium ist bundesweit die einzige Schulart, die bei ansonsten recht heterogenen<br />

Schulstrukturen in allen 16 Ländern vorkommt (vgl. Kapitel 6). Die<br />

konkrete Ausgestaltung des Gymnasiums variiert jedoch zwischen den Ländern<br />

erheblich, was insbesondere für die gymnasiale Beteiligungsquote gilt, also für<br />

den Anteil der Schülerinnen und Schüler eines bestimmten Jahrgangs, die das<br />

Gymnasium besuchen.<br />

In Tabelle 5.4 sind die durchschnittlichen Schülerleistungen an Gymnasien<br />

in den sechs im Ländervergleich 2012 untersuchten naturwissenschaftlichen<br />

Kompetenzbereichen sowie die jeweiligen Standardfehler (SE) dargestellt.<br />

Schülerinnen und Schüler an Gymnasien erzielen Kompetenzstände, die rund<br />

80 Kompetenzpunkte über dem Durchschnitt aller Neuntklässlerinnen und<br />

Neuntklässler liegen. Vergleicht man die Verteilung der Leistungsmittelwerte<br />

am Gymnasium (siehe Tabelle 5.4) mit den Leistungsmittelwerten für die gesamte<br />

Schülerschaft (siehe Tabelle 5.3), ergeben sich viele Gemeinsamkeiten.<br />

So zeigen Schülerinnen und Schüler in den Ländern Brandenburg, Sachsen,<br />

Sachsen-Anhalt und Thüringen mit 600 Kompetenzpunkten und mehr auch<br />

am Gymnasium deutlich überdurchschnittliche Leistungen. Im Vergleich zu<br />

Gymnasiastinnen und Gymnasiasten fast aller anderen Länder ist dies ein erheblicher<br />

Kompetenzvorsprung. Auch am unteren Ende der Länderrangreihen lassen<br />

sich für das Leistungsniveau an Gymnasien ähnliche Muster wie für Schülerinnen<br />

und Schüler aller Schularten erkennen. So schneiden die Gymnasiastinnen<br />

und Gymnasiasten in den Ländern Bremen, Hamburg, Hessen und Nordrhein-<br />

Westfalen auf mindestens drei von sechs Skalen unterdurchschnittlich ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!