04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Blick in die Länder 239<br />

Förderbedarf in der Sekundarstufe I in Schleswig-Holstein an Regelschulen integrativ<br />

beziehungsweise inklusiv beschult. Der Anteil der Schülerinnen und<br />

Schüler, die nach den Angaben der am Ländervergleich 2012 teilnehmenden<br />

Schulen in der 9. Jahr gangsstufe zieldifferent unterrichtet wurden, lag in<br />

Schleswig-Holstein bezogen auf die gesamte Schülerschaft bei etwas mehr als<br />

2 Prozent, bezogen auf Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf bei<br />

fast 56 Prozent (siehe Tabelle 6.2).<br />

Unterrichtszeit<br />

Die Stundentafeln 45 Schleswig-Holsteins für das Schuljahr 2011/2012 sahen<br />

vor, dass im Fach Mathematik in den verschiedenen Schularten weitgehend<br />

gleich viele Unterrichtsstunden erteilt werden. In den Regionalschulen, Gemeinschaftsschulen<br />

und G8-Bildungsgängen sollten über die Jahrgangsstufen 5–10 hinweg<br />

insgesamt 26 Jahreswochenstunden (Summe der wöchentlichen Stundenzahl<br />

für die sechs Jahrgangsstufen) unterrichtet werden; für G9-Bildungsgänge belief<br />

sich die entsprechende Vorgabe auf 24 Jahreswochenstunden.<br />

In den drei naturwissenschaftlichen Fächern erhielten die schleswig-holsteinischen<br />

Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2011/2012 an Gymnasien über<br />

die Jahrgangsstufen 5–9 46 hinweg insgesamt 22 Jahreswochenstunden Unterricht.<br />

Für die Regionalschulen legten die Stundentafeln über die Jahrgangsstufen 5–10<br />

hinweg 25 Jahreswochenstunden und für die Gemeinschaftsschulen 24 Jahreswochen<br />

stunden Unterricht fest. Dabei war für keine Schulart Unterricht im<br />

Fächerverbund vorgesehen.<br />

Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Kompetenzstufen<br />

Die Tabellen 6.63 und 6.64 zeigen, wie sich die Schülerinnen und Schüler der<br />

9. Jahrgangsstufe in Schleswig-Holstein auf die Kompetenzstufen des Globalmodells<br />

in Mathematik und in den beiden Kompetenzbereichen Fachwissen und<br />

Erkenntnisgewinnung der drei naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie<br />

und Physik im IQB-Ländervergleich 2012 verteilen.<br />

Im Fach Mathematik (Globalmodell) liegt der Anteil aller Schülerinnen und<br />

Schüler in Schleswig-Holstein, die in der 9. Jahrgangsstufe nur Leistungen<br />

auf der untersten Kompetenzstufe I.a zeigen und damit den Mindeststandard<br />

für den Hauptschulabschluss (HSA) verfehlen, bei etwas mehr als 5 Prozent.<br />

Etwa 23 Prozent aller Neuntklässlerinnen und Neuntklässler verfehlen den<br />

eine Kompetenzstufe höher angesetzten Mindeststandard für den Mittleren<br />

Schulabschluss (MSA), das heißt, sie zeigen Leistungen auf den Niveaustufen I.a<br />

oder I.b. Den KMK-Regelstandard für den HSA erreichen oder übertreffen<br />

(Kompetenzstufe II oder höher) in Mathematik knapp 77 Prozent aller<br />

Neuntklässlerinnen und Neuntklässler in Schleswig-Holstein; bezogen auf den<br />

MSA-Regelstandard (Kompetenzstufe III oder höher) sind es etwa 46 Prozent.<br />

Herausragende Leistungen im Sinne eines Optimalstandards erzielen bezogen auf<br />

den HSA-Standard (Kompetenzstufen IV und V) 18 Prozent und bezogen auf den<br />

MSA-Standard (Kompetenzstufe V) fast 4 Prozent der Schülerinnen und Schüler.<br />

45 Die Angaben beziehen sich auf den Pflichtunterricht an Schulen ohne spezifische Profilbildung.<br />

Ebenso nicht einbezogen sind mögliche Stunden in naturwissenschaftlichen<br />

Fächern des Wahlpflichtbereichs, sodass individuelle Stundentafeln auch eine höhere Wochenstundenzahl<br />

aufweisen können. Für eine detailliertere Übersicht wird auf die vom<br />

Sekretariat der KMK erstellten Übersichten im Web-Anhang verwiesen.<br />

46 Für die 10. Jahrgangsstufe des G8-Bildungsgangs liegen keine Angaben vor. Im G9-<br />

Bildungsgang werden laut Kontingenzstundentafel über die Jahrgangsstufen 5–10 hinweg<br />

ebenfalls insgesamt 22 Jahreswochenstunden Unterricht erteilt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!