04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

Hans Anand Pant, Petra Stanat, Claudia Pöhlmann und Katrin Böhme<br />

Abbildung 1.1: Zeitpunkte der Datenerhebungen der internationalen Schulleistungsstudien und der nationalen IQB-<br />

Ländervergleichsstudien von 2009 bis 2021<br />

LV 2011 LV 2016 LV 2021<br />

LV 2009 1 LV 2012 LV 2015<br />

LV 2018<br />

LV 2021<br />

2009<br />

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021<br />

PISA PISA<br />

PISA PISA<br />

PISA<br />

TIMSS TIMSS TIMSS<br />

PIRLS<br />

PIRLS<br />

PIRLS<br />

IQB – Ländervergleichsstudien auf Basis der Bildungsstandards<br />

Mathematik und Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I<br />

Deutsch, Englisch und Französisch in der Sekundarstufe I<br />

Deutsch und Mathematik in der Primarstufe<br />

Anmerkung. 1 Für das Fach Französisch fand die Datenerhebung bereits 2008 statt.<br />

1.2 Charakterisierung der länderübergreifenden<br />

Bildungsstandards<br />

Für die Einführung der länderübergreifenden Bildungsstandards in Deutschland<br />

bildete die sogenannte Klieme-Expertise (Klieme et al., 2007) eine wichtige<br />

Grundlage. Sie wurde 2002 im Auftrag des Bundesministeriums für<br />

Bildung und Forschung erstellt und umfasst Überlegungen zur Konzeption und<br />

Funktion von Bildungsstandards, zu den Grundlagen ihrer Entwicklung, zu möglichen<br />

Konsequenzen für das Bildungssystem sowie zur Implementation von<br />

Bildungsstandards in Deutschland.<br />

Nach der Klieme-Expertise greifen Bildungsstandards Ziele der pädagogischen<br />

Arbeit in Form von Kompetenzerwartungen auf und konkretisieren damit<br />

den Bildungsauftrag, den allgemeinbildende Schulen erfüllen sollen (Klieme<br />

et al., 2007, S. 19). Die dabei fokussierten kognitiven Kompetenzen werden als<br />

erlernbare, kontextspezifische Leistungsdispositionen verstanden, die erforderlich<br />

sind, um Aufgaben oder Probleme eines bestimmten Inhaltsbereichs erfolgreich<br />

bewältigen zu können (vgl. bspw. Klieme & Hartig, 2007; Koeppen, Hartig,<br />

Klieme & Leutner, 2008).<br />

Nach Klieme und Kollegen (2007, S. 24 ff.) sowie Köller (2010, S. 530 f.)<br />

zeichnen sich „gute“ Bildungsstandards dadurch aus, dass sie fachspezifisch<br />

sind und sich auf die Kernbereiche des jeweiligen Faches konzentrieren.<br />

Weiterhin sollen sie realistische Erwartungen definieren und kumulative<br />

Lernprozesse begünstigen sowie die Möglichkeit zur Differenzierung verschiedener<br />

Kompetenzniveaus eröffnen und beispielsweise unterschiedliche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!