04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

272<br />

Ulrich Schroeders, Christiane Penk, Malte Jansen und Hans Anand Pant<br />

Hannover, B. & Kessels, U. (2002b). Monoedukativer Anfangsunterricht in Physik in der<br />

Gesamtschule. Auswirkungen auf Motivation, Selbstkonzept und Einteilung in Grundund<br />

Fortgeschrittenenkurse. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische<br />

Psychologie, 34, 201–215.<br />

Hannover, B. & Kessels, U. (2011). Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer? Empirische<br />

Evidenz für Geschlechterdisparitäten zuungunsten von Jungen und Erklärungsansätze.<br />

Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25, 89–103.<br />

Hyde, J. S. (2005). The gender similarities hypothesis. American Psychologist, 60, 581–592.<br />

Hyde, J. S., Lindberg, S. M., Linn, M. C., Ellis, A. B. & Williams, C. C. (2008). Gender<br />

similarities characterize math performance. Science, 321, 494–495.<br />

Kessels, U. & Hannover, B. (2006). Zum Einfluss des Image von mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Schulfächern auf die schulische Interessenentwicklung. In M. Prenzel &<br />

L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule (S. 350–<br />

369). Münster: Waxmann.<br />

Kleickmann, T., Brehl, T., Saß, S., Prenzel, M. & Köller, O. (2012). Naturwissenschaftliche<br />

Kompetenzen im internationalen Vergleich: Testkonzeption und Ergebnisse. In<br />

W. Bos., H. Wendt, O. Köller & C. Selter (Hrsg.), TIMSS 2011: Mathematische und<br />

naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen<br />

Vergleich (S. 123–169). Münster: Waxmann.<br />

KMK (2004) = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den<br />

Mittleren Schulabschluss Beschluss vom 4.12.2003. München: Luchterhand.<br />

KMK (2005a) = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. (2005a). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den<br />

Hauptschulabschluss. Beschluss vom 15.10.2004. München: Luchterhand.<br />

KMK (2005b) = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. (2005b). Bildungsstandards im Fach Biologie für den<br />

Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 16.12.2004. München: Luchterhand.<br />

KMK (2005c) = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. (2005c). Bildungsstandards im Fach Chemie für den<br />

Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 16.12.2004. München: Luchterhand.<br />

KMK (2005d) = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. (2005d). Bildungsstandards im Fach Physik für den<br />

Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 16.12.2004. München: Luchterhand.<br />

KMK (2009) = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. (2009). Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur<br />

Stärkung der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bildung. Beschluss der<br />

Kultusministerkonferenz vom 07.05.2009. Zugriff am 01.05.2013 unter www.kmk.org/<br />

fileadmin/pdf/Bildung/AllgBildung/2011-07-01-MINT_-_Staerkung_01.pdf<br />

Köller, O. & Baumert, J. (2012). Schulische Leistungen und ihre Messung. In W. Schneider<br />

& U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (7. Aufl.) (S. 645–661).<br />

Weinheim: Beltz.<br />

Köller, O., Baumert, J. & Schnabel, K. (2001). Does interest matter? The relationship between<br />

academic interest and achievement in mathematics. Journal for Research in<br />

Mathematics Education, 32, 448–470.<br />

Köller, O., Daniels, Z., Schnabel, K. U. & Baumert, J. (2000). Kurswahlen von Mädchen<br />

und Jungen im Fach Mathematik: Zur Rolle von fachspezifischem Selbstkonzept und<br />

Interesse. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 26–37.<br />

Köller, O. & Klieme, E. (2000). Geschlechtsdifferenzen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Leistungen. In J. Baumert, W. Bos & R. H. Lehmann (Hrsg.), Dritte<br />

Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie: Mathematische und naturwissenschaftliche<br />

Bildung am Ende der Schullaufbahn, Bd. 2: Mathematische und physikalische<br />

Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe (S. 373–404). Opladen:<br />

Leske + Budrich.<br />

Köller, O., Knigge, M. & Tesch, B. (2010). Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich.<br />

Münster: Waxmann.<br />

Masters, M. S. & Sanders, B. (1993). Is the gender difference in mental rotation disappearing?<br />

Behavior Genetics, 23, 337–341.<br />

Mullis, I. V. S., Martin, M. O., Ruddock, G. J., O’Sullivan, C. Y. & Preuschoff, C.<br />

(2009). TIMSS 2011 assessment frameworks. Chestnut Hill, MA: TIMSS & PIRLS<br />

International Study Center, Boston College.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!