04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96 Alexander Kauertz, Hans E. Fischer und Malte Jansen<br />

auch horizontal vernetzten Vorgängen führen sie auf die Wirkung von Kräften,<br />

Feldern und Strahlung zurück. Bei der Lösung neuer Aufgaben und Probleme<br />

nutzen sie physikalische Kenntnisse. In physikbezogenen Aufgaben und Problemen<br />

können sie Lösungen beschreiben; in neuen und einfach strukturierten<br />

Kontexten wenden sie physikalisches Wissen an und stellen Bezüge zu den<br />

Basiskonzepten her. Bei der Anwendung von Modellen nutzten die Schülerinnen<br />

und Schüler Modelle und Analogien zur Lösung ihnen zuvor unbekannter<br />

Probleme. Sie können Phänomene, Situationen und Probleme aus physikalischer<br />

Perspektive erklären, physikalische Gesetzmäßigkeiten in neuen Situationen erkennen<br />

und für Erklärungen und Problemlösungen Schlussfolgerungen daraus<br />

ziehen (siehe Aufgabe „Röntgenstrahlung“ in Abbildung 3.15).<br />

Kompetenzstufe V (Punktwerte ab 660)<br />

Auf der Kompetenzstufe V (Optimalstandard) wenden Schülerinnen und<br />

Schüler theoretische Konzepte zur Lösung von Problemen an. Sie analysieren<br />

unterschiedliche komplexe Situationen unter Berücksichtigung von<br />

Energieformen, ihrer Umwandlung und Erhaltung und erklären sie quantitativ<br />

und qualitativ. Analoge Operationen können sie auch unter Berücksichtigung<br />

der Strukturiertheit von Materie und den daraus resultierenden Eigenschaften<br />

(Aggregatzustände, Festigkeit, Formen, Volumen, Brown’sche Bewegung) sowie<br />

unter Berücksichtigung von Gleichgewichtszuständen (mechanisch, thermisch,<br />

elektrisch) und ihren Veränderungen (z. B. durch Ströme) durchführen.<br />

Veränderungen in komplexen Vorgängen beschreiben sie mit der Wirkung<br />

von Kräften, Feldern und Strahlung differenziert (siehe Aufgabe „Kräfte in Bewegungen“<br />

in Abbildung 3.15). Sie können selbstständig physikalische Kon zepte<br />

identifizieren, die zur Lösung von Aufgaben und Problemen benötigt werden,<br />

und selbstständig physikbezogene Aufgaben- beziehungsweise Problemlösungen<br />

entwickeln. Innerhalb von komplexen fachlichen, technischen und gesellschaftlichen<br />

Kontexten wenden sie die Basiskonzepte an, um diese zu verstehen.<br />

Dabei nutzen sie gegebene Modelle und Analogien zur Lösung von komplexen<br />

Problemen. Phänomene, Situationen und Probleme erklären sie aus physikalischer<br />

Perspektive eigenständig und sie sind in der Lage, physikalische<br />

Gesetzmäßigkeiten in komplexen Situationen zu erkennen und für Erklärungen<br />

oder Problemlösungen Schlussfolgerungen daraus ziehen.<br />

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung<br />

Kompetenzstufe I (Punktwerte unter 390)<br />

Schülerinnen und Schüler auf der Kompetenzstufe I können eine Fragestellung<br />

identifizieren, die in der Beschreibung einer physikalischen Untersuchung<br />

genannt wird und Objekte und Situationen anhand ihrer physikalischen Ausprägungen<br />

mit Hilfe von Variablen unterscheiden. Sie ordnen Bezeichnungen,<br />

Be obach tungen, Vermutungen und Erklärungen gegebenen Situationen zu und<br />

identifizieren beziehungsweise beschreiben einzelne Schritte in der Dar stellung<br />

und Doku mentation eines Experiments unter Berücksichtigung der Fragestellung<br />

(siehe Aufgabe „Untersuchungen zum elektrischen Widerstand“ in<br />

Abbildung 3.16). Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, dem Verlauf<br />

eines gegebenen Graphen eine vorgegebene physikalische Interpretation zuzuordnen.<br />

Sie können den Zusammenhang zwischen einem gegenständlichen Modell<br />

und einer realen Situation identifizieren oder herstellen. In der (z. B. historischen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!