04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

380<br />

Dirk Richter, Poldi Kuhl, Nicole Haag und Hans Anand Pant<br />

12.5.3 Subj ektive Barrieren der Fortbildungsteilnahme<br />

Nahezu ein Sechstel aller befragten Lehrkräfte gab an, in den letzten beiden<br />

Schuljahren keine formale Fortbildungsveranstaltung besucht zu haben. Für<br />

diese Gruppe von Lehrkräften werden im Folgenden die Angaben zu subjektiven<br />

Hinderungsgründen aufgeschlüsselt. Für jeden der nachfolgend genannten<br />

Gründe wird der Anteil der Lehrkräfte ausgewiesen, der diesen als „eher einflussreich“<br />

oder „sehr einflussreich“ bewertet hat.<br />

Etwa drei Viertel der Lehrkräfte ohne Fortbildungsaktivitäten in den letzten<br />

beiden Schuljahren berichten, dass die Angebote für sie zu ungünstigen Zeiten<br />

stattfanden. Etwa die Hälfte der Lehrkräfte benannte zudem die Schwierigkeit,<br />

den ausfallenden Unterricht durch eine andere Lehrkraft vertreten lassen zu<br />

können. Auch ein als gering eingeschätzter Mehrwert von Fortbildungen wird<br />

von vielen Befragten als Hinderungsgrund für die Fortbildungsteilnahme benannt.<br />

Zudem gibt ein beträchtlicher Anteil der befragten Lehrkräfte an, sich<br />

auch ohne Fortbildungen auf dem Laufenden zu halten. Insgesamt scheinen also<br />

vor allem organisatorische Aspekte die Lehrkräfte daran gehindert zu haben, an<br />

Fortbildungen teilzunehmen.<br />

Tabelle 12.6: Angaben der Lehrkräfte zu Hinderungsgründen für die Teilnahme an Fortbildungen<br />

Hinderungsgründe<br />

Lehrkräfte ohne<br />

Fortbildungsteilnahme<br />

Wenn ich mich in den letzten 12 Monaten dagegen entschieden habe,<br />

an Fortbildungen teilzunehmen, dann lag das daran, dass …<br />

Anteil Zustimmung<br />

n<br />

die Angebote zu unpassenden Zeiten stattfi nden. 457 72.0<br />

es schwierig ist, ausfallenden Unterricht durch eine andere Lehrkraft abzudecken. 453 53.0<br />

sich die verfügbaren Angebote nicht mit meinen Arbeitszeiten vereinbaren lassen. 445 49.2<br />

ich aus den Fortbildungen in der Regel wenig praktischen Nutzen ziehe. 450 47.3<br />

ich in bisherigen Fortbildungen wenig Neues gelernt habe. 447 47.0<br />

ich mich ohne Fortbildungen auf dem Laufenden halten kann. 450 46.4<br />

meine Erfahrungen mit Fortbildungen bislang eher enttäuschend waren. 445 43.6<br />

ich manchmal einfach nicht die Energie zur Teilnahme habe. 450 41.6<br />

die Teilnahme an Fortbildungen die Zeit mit meiner Familie einschränkt. 449 41.2<br />

ich manchmal von Vorträgen und Lehrveranstalltungen genug habe. 445 41.1<br />

die Teilnahme nicht zur Bewältigung meiner berufl ichen Aufgaben beiträgt. 446 41.0<br />

Fortbildungen in der Regel von schlechter Qualität sind. 449 39.0<br />

die indirekten Kosten (Reisekosten, Verpfl egung etc.) zu hoch sind. 452 30.5<br />

ich mich schlecht fühle, nicht bei meiner Familie zu sein. 442 26.5<br />

das Anspruchsniveau der Fortbildungen unangemessen ist. 439 25.1<br />

ich generell selten an (zusätzlichen) Fortbildungen teilnehme. 446 23.5<br />

mir die Teilnahmegebühr zu hoch ist. 444 23.2<br />

sich meine Schule nicht an den Kosten für Fortbildungen beteiligt. 438 19.4<br />

es oft schwierig ist, eine Kinderbetreuung zu organisieren. 439 17.1<br />

Anmerkungen. Die Hinderungsgründe sind nach dem Anteil der Zustimmung in absteigender Reihenfolge sortiert. Die Angaben<br />

beziehen sich auf die Lehrkräfte, die keine Fortbildung im Berichtszeitraum besucht haben. Bei den Angaben handelt es sich um<br />

ungewichtete Werte. n = Anzahl aller Lehrkräfte, die im Berichtszeitraum nicht an Fortbildungen teilnahmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!