04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106<br />

Thilo Siegle, Ulrich Schroeders und Alexander Roppelt<br />

4.3 Testdesign<br />

In der Ländervergleichsstudie 2012 wurden im Fach Mathematik fünf inhaltsbezogene<br />

Kompetenzbereiche (Leitideen) und in den drei naturwissenschaftlichen<br />

Fächern jeweils die beiden Kompetenzbereiche Fachwissen und<br />

Erkenntnisgewinnung erfasst. Insgesamt wurden somit Kompetenzen in elf<br />

Bereichen abgedeckt. Die für eine verlässliche Schätzung aller elf Bereiche<br />

erforderliche Aufgabenmenge kann eine einzelne Schülerin oder ein einzelner<br />

Schüler nicht in einer Testsitzung bearbeiten. Daher enthält jedes<br />

Testheft nur eine Teilmenge der Aufgaben des gesamten Tests zu ausgewählten<br />

Kompetenzbereichen. Ziel des Testdesigns war es, durch eine optimale<br />

Zusammenstellung der unterschiedlichen Testhefte eine zuverlässige Schätzung<br />

von Kompetenzen in den elf Bereichen auf Ebene der Länder und der differenziert<br />

betrachteten Teilgruppen (z. B. Jungen und Mädchen) zu erhalten.<br />

Das Testdesign im Ländervergleich 2012 greift, wie in allen großen<br />

Schulleistungsstudien, auf das Verfahren des Multiple-Matrix-Sampling zurück<br />

(Gonzalez & Rutkowski, 2010; für eine ausführliche Beschreibung siehe<br />

Kapitel 13.1). Bei dieser Methode werden Items gruppiert und die einzelnen<br />

Itemgruppen werden jeweils einer Teilstichprobe vorgelegt. Die Gruppierung der<br />

Items erfolgt in einem mehrstufigen Prozess, der im Folgenden näher beschrieben<br />

wird.<br />

Aufgabenblöcke<br />

Zunächst werden mehrere Aufgaben, die wiederum aus ein bis vier Items bestehen,<br />

zu einem Block zusammengestellt. Die Zusammenstellung erfolgt dabei<br />

so, dass drei aufeinander folgende Aufgabenblöcke von mindestens<br />

90 Prozent der Schülerinnen und Schüler in 60 Minuten vollständig bearbeitet<br />

werden können (vgl. OECD, 2005). Pro Block sind also etwa 20 Minuten<br />

Bearbeitungszeit vorgesehen. Da der Test inhaltliche Kompetenzen und nicht<br />

die Bearbeitungsgeschwindigkeit erfassen möchte, wird angemessen viel Zeit<br />

für die Bearbeitung aller Aufgaben zur Verfügung gestellt. Die angesetzten<br />

Bearbeitungszeiten wurden teils von Experten geschätzt, teils auf Grundlage<br />

von Aufgaben- und Itemmerkmalen wie Textlänge und Format gemäß den<br />

Ergebnissen einer Vorerhebung festgelegt. Ein Aufgabenblock besteht im Ländervergleich<br />

2012 zumeist aus Items desselben Kompetenzbereichs. Auf Basis<br />

von Informationen über die Lösungswahrscheinlichkeiten aus den vorhergehenden<br />

empirischen Erprobungen sind die Items eines Blocks in zunächst aufsteigender,<br />

später in variierender Schwierigkeit angeordnet; im Mittel weisen<br />

alle Blöcke eines Kompetenzbereichs eine ähnliche Schwierigkeit auf. Eine<br />

Ausnahme bilden die Testhefte für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf, die sich aus Aufgabenblöcken mit überwiegend leichteren<br />

Aufgaben bei mehr Bearbeitungszeit zusammensetzen: Diese leichteren<br />

Aufgabenblöcke haben denselben Umfang wie andere Blöcke im Test, die vorgesehene<br />

Bearbeitungszeit ist aber um die Hälfte länger (30 statt 20 Minuten).<br />

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf erhielten unabhängig<br />

von ihrem Beschulungsort – also sowohl in Förderschulen als auch in<br />

Regelschulen – die gleichen Testhefte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!