04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aspekte der Aus- und Fortbildung von Mathematik- und Naturwissenschaftslehrkräften im Ländervergleich 371<br />

Lehrkräften besuchten Fortbildungsveranstaltungen den Bereichen Fachdidaktik,<br />

Fachwissen und pädagogisch-psychologisches Wissen zugeordnet werden konnten<br />

(Richter, Kunter, Klusmann, Lüdtke & Baumert, 2011). Eine Befragung<br />

von Deutsch- und Englischlehrkräften im IQB-Ländervergleich 2009 deutete<br />

auf einen Schwerpunkt in den gleichen Themenbereichen hin (Arbeitsgruppe<br />

Bildungsberichterstattung, 2010). Davon abweichend zeigte sich im Rahmen<br />

des IQB-Ländervergleichs 2011, dass die Nutzung von Fortbildungen zum<br />

Fachwissen im Vergleich zu den Themen Fachdidaktik und Unterrichtsmethoden<br />

in der Primarstufe eher gering ausfällt (Richter et al., 2012). Einschränkend<br />

zu erwähnen ist jedoch, dass bei den einzelnen Erhebungen unterschiedliche<br />

Klassifikationssysteme zum Einsatz kamen, sodass Unterschiede nur mit Vorsicht<br />

zu interpretieren sind. Befunde zur Fortbildungsnutzung bei Naturwissenschaftslehrkräften<br />

liegen bislang kaum vor.<br />

Trotz der mittlerweile recht umfangreichen Datenlage zur Teilnahme<br />

an Lehrerfortbildungen in Deutschland existieren nur wenige Studien zur<br />

Frage, inwiefern der Besuch von Fortbildungen zur Entwicklung professioneller<br />

Kompetenz von Lehrkräften beiträgt und ob dies wiederum Aus wirkungen<br />

auf die Gestaltung des Unterrichts und letztlich auch auf den Lernerfolg<br />

von Schülerinnen und Schülern hat (vgl. Lipowsky, 2011). Erste<br />

Hin weise auf die Wirkung groß angelegter Fortbildungsprogramme lieferte<br />

das BLK-Modellprogramm 4 SINUS 5 , das in den Fachgruppen Mathematik<br />

und Naturwissenschaften darauf abzielte, Lehrkräfte zu professionalisieren,<br />

Unter richt weiterzuentwickeln und verständnisorientierte Lernprozesse bei<br />

Schülerinnen und Schülern zu initiieren (Prenzel, 2000). Am ersten, 1998 gestarteten,<br />

SINUS-Programm nahmen Lehrkräfte aus 15 Ländern und 180 Schulen<br />

der Sekundarstufe I teil, die unter wissenschaftlicher Begleitung neue Unterrichtskonzepte<br />

entwickelten und erprobten. Zur Evaluation des Programms wurde<br />

im Rahmen von PISA-E 2003 ein Leistungsvergleich zwischen Schulen im<br />

SINUS-Programm und einer repräsentativen Gruppe von Schulen, die nicht<br />

am Programm teilnahmen, durchgeführt. In diesem Vergleich schnitten insbesondere<br />

Hauptschulen, Schulen mit mehreren Bildungsgängen und Integrierte<br />

Gesamtschulen aus dem SINUS-Programm in den Testungen naturwissenschaftlicher<br />

Kompetenzen besser ab als die Vergleichsschulen. Insgesamt wiesen die<br />

Ergebnisse der Evaluation darauf hin, dass sich das Programm positiv sowohl<br />

auf die Qualität des Unterrichts als auch auf die Interessen und Kompetenzen<br />

von Schülerinnen und Schülern ausgewirkt hat (Prenzel, Carstensen, Senkbeil,<br />

Ostermeier & Seidel, 2005).<br />

Neben diesem großflächig angelegten und wissenschaftlich begleiteten<br />

Qualifizierungsprogramm werden überwiegend von den Fortbildungsinstitutionen<br />

der Länder entwickelte Programme umgesetzt. Diese sind bislang kaum hinsichtlich<br />

ihrer Wirkung erforscht worden, sodass Informationen über die<br />

Ausgestaltung der Angebote (z. B. Struktur, Didaktik und Aktivitäten) weitgehend<br />

fehlen. Insbesondere aber fehlt es an Erkenntnissen darüber, inwiefern<br />

die Nutzung von Fortbildungsangeboten staatlicher und anderer Träger zur<br />

Kompetenzentwicklung von Lehrkräften und in der Folge zum Lernerfolg von<br />

Schülerinnen und Schülern beiträgt. Auch im IQB-Ländervergleich 2012 konnten<br />

die Kompetenzen von Lehrkräften nicht erfasst werden. Um jedoch erste<br />

4 Das Akronym BLK steht für Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung.<br />

5 Das Akronym SINUS steht für Steigerung der Effi zienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Unterrichts.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!