04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Bildungsstandards im Fach Physik für den Mittleren Schulabschluss<br />

51<br />

beschriebenen Voraussetzungen für die Testkonstruktion werden im Stimulus<br />

ergänzende Fachinformationen bereitgestellt. Somit steht, der Definition des<br />

Kompetenzbegriffs von Weinert (2001) folgend, bei der Testung der aktive<br />

Umgang mit dem Fachwissen zum Lösen fachlicher Probleme im Vordergrund.<br />

Alle lösungsrelevanten Informationen werden in Form eines kurzen Textes<br />

und/oder in visualisierter Form (Graphiken, Fotografien, Diagramme, Illustrationen)<br />

präsentiert. An den Aufgabenstamm schließen sich mindestens ein<br />

bis maxi mal vier Items mit den konkreten Aufgabenstellungen an. Im naturwissenschaftlichen<br />

Teil des Ländervergleichs 2012 wurden den Schülerinnen<br />

und Schülern in einem Rotationsdesign 118 Teilaufgaben (Items) im Fach<br />

Biologie, 134 Items im Fach Chemie und 134 Items im Fach Physik zur<br />

Bearbeitung vorgelegt (siehe Kapitel 4). Im Fach Biologie sind davon 60 Items<br />

dem Kompetenzbereich Fachwissen und 58 Items dem Kompetenzbereich<br />

Erkenntnisgewinnung zuzuordnen. Im Fach Chemie wurden 69 Items zum Kompetenzbereich<br />

Fachwissen und 65 Items zum Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung<br />

eingesetzt. Im Fach Physik sind 71 Items dem Kompetenzbereich<br />

Fachwissen und 63 Items dem Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung zuzuordnen.<br />

Die Items werden in unterschiedlichen Formaten dargeboten. Bei geschlossenen<br />

Items kommen Multiple-Choice-Aufgaben zum Einsatz, bei denen eine<br />

einzige richtige Antwort aus vier Antwortalternativen durch Ankreuzen auszuwählen<br />

ist. Als weitere geschlossene Aufgabenformate wurden beispielsweise<br />

Sortieraufgaben eingesetzt, bei denen eine Reihe von Begriffen oder Sätzen<br />

in eine bestimmte Reihenfolge gebracht werden muss. Halboffene und offene<br />

Items erforderten eine frei formulierte Antwort, die bei halboffenen Items aus<br />

einem oder wenigen Worten (z. B. bei Lückentexten), Zahlenwerten (z. B. bei<br />

physikalische Berechnungen) oder Symbolen (z. B. bei Reaktionsschemata in<br />

der Chemie) besteht. Bei offenen Items wird von den Schülerinnen und Schülern<br />

eine ausführlichere, frei formulierte Antwort oder auch eine Skizze, Zeichnung<br />

beziehungsweise eine andere Form der graphischen Darstellung erwartet. Die frei<br />

formulierte Antwort kann zum Beispiel eine Beschreibung oder Erklärung eines<br />

Sachverhalts oder die Formulierung einer naturwissenschaftlichen Fragestellung<br />

beinhalten und mehrere Sätze umfassen. Im Ländervergleich 2012 wurden im<br />

Fach Biologie 59 geschlossene, 21 halboffene und 38 offene Items eingesetzt.<br />

Im Fach Chemie kamen 82 geschlossene, 28 halboffene und 24 offene Items<br />

zu Einsatz, im Fach Physik wurden 86 geschlossene, 26 halboffene und 22 offene<br />

Items verwendet. Die im Ländervergleich 2012 eingesetzten Aufgaben in<br />

den Fächern Biologie, Chemie und Physik sollen die naturwissenschaftlichen<br />

Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I über<br />

das gesamte Leistungsspektrum abdecken (siehe auch Kapitel 4).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!