04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5<br />

Ländervergleich der in Mathematik und<br />

den Naturwissenschaften erzielten<br />

Kompetenzstände<br />

5.1 Der Ländervergleich im Fach Mathematik<br />

Alexander Roppelt, Christiane Penk, Claudia Pöhlmann<br />

und Elke Pietsch<br />

Dieses Teilkapitel beschreibt die von den Schülerinnen und Schülern in den<br />

Ländern der Bundesrepublik Deutschland im Fach Mathematik erreichten Kompetenzen.<br />

Zu ihrer Erfassung wurden Aufgaben zu allen in den Bildungs standards<br />

(KMK, 2004, 2005) beschriebenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen<br />

eingesetzt. Im Folgenden werden die Ergebnisse sowohl für die einzelnen inhaltlichen<br />

Kompetenzbereiche als auch für eine globale Mathematikskala dargestellt,<br />

die die Aufgaben aus allen Bereichen zusammenfasst. Eine genauere<br />

Beschreibung der Struktur der inhaltlichen Kompetenzbereiche, die auch Leitideen<br />

genannt werden, sowie der globalen Mathematikskala ist in Kapitel 2.1 zu<br />

finden.<br />

In Abschnitt 5.1.1 werden zunächst die durchschnittlich erreichten Kompe<br />

tenzen der Schülerinnen und Schüler in den Ländern präsentiert und verglichen.<br />

Dazu werden die Unterschiede zwischen den Kompetenzständen auf<br />

der Globalskala und in den inhaltlichen Kompetenzbereichen für die einzelnen<br />

Länder dargestellt. Daran anschließend wird in Abschnitt 5.1.2 die Leistungs<br />

heterogenität der Schülerinnen und Schüler innerhalb der Länder für die<br />

Global skala untersucht. In Abschnitt 5.1.3 werden die Kompetenzstände der<br />

Jugendlichen an den Gymnasien miteinander verglichen und in Beziehung zu den<br />

gymnasialen Beteiligungsquoten in den Ländern gesetzt. Das Kapitel 5.1 schließt<br />

mit einer Einordnung der Befunde des IQB-Ländervergleichs 2012 in die Ergebnisse<br />

früherer Ländervergleichsstudien ab.<br />

5.1.1 Im Mittel erreichte Kompetenzstände in den Ländern<br />

im Fach Mathematik<br />

Die Mittelwerte der 16 Länder auf den Kompetenzskalen der vorliegenden<br />

Studie gehören zu den zentralen Indikatoren für die von den Schülerinnen<br />

und Schülern am Ende der Sekundarstufe I erreichten Kompetenzen. Die im<br />

Ländervergleich 2012 verwendete Berichtsmetrik weist für die Grund gesamtheit<br />

aller Neuntklässlerinnen und Neuntklässler in Deutschland einen Mittelwert<br />

(M) von 500 Punkten und eine Standardabweichung (SD) von 100 Punkten auf.<br />

Dieser Gesamtdurchschnitt ist zusammen mit den Leistungsmittelwerten der einzelnen<br />

Länder in Tabelle 5.1 für das Fach Mathematik insgesamt (Globalskala)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!