04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlage und Durchführung des Ländervergleichs 107<br />

Testhefte<br />

Im nächsten Schritt der Testzusammenstellung werden die Blöcke zu vollständigen<br />

Testheften kombiniert. Dabei soll vermieden werden, dass die Reihenfolge,<br />

in der die Blöcke bearbeitet werden, zu Verzerrungen bei der Schätzung der<br />

Personenfähigkeiten führen. Da im Verlauf der zweistündigen Leistungstestung<br />

die Konzentration, Anstrengungsbereitschaft und Motivation der Schülerinnen<br />

und Schüler sinkt, werden Items, die eine Position am Ende des Testhefts einnehmen,<br />

seltener gelöst als Items zu Beginn des Testheftes (Le, 2007; Robitzsch,<br />

2009). Solche Ermüdungseffekte werden durch Variation der Blockpositionen<br />

ausgeglichen.<br />

Für den Ländervergleich 2012 wurde ein Youden-Square-Design gewählt,<br />

in dem jeder Block mit jedem anderen Block in genau einem Testheft zusammen<br />

dargeboten wurde und jeder Block an jeder Position genau einmal auftrat<br />

(Frey, Hartig & Rupp, 2009). Dieses Testdesign gilt als besonders effizient.<br />

Für das Fach Mathematik einerseits und für die naturwissenschaftlichen Fächer<br />

andererseits wurden in zwei separaten Youden-Squares jeweils 31 Blöcke in<br />

31 Testheften zusammengestellt. Jedes Testheft enthält sechs Blöcke mit einer<br />

Bearbeitungszeit von je 20 Minuten; die Bearbeitungszeit für jedes Testheft beträgt<br />

damit insgesamt zwei Stunden. Tabelle 4.2 illustriert mit einem Ausschnitt<br />

aus dem Youden-Square für die Naturwissenschaften das Prinzip. Abgebildet<br />

werden alle sechs Testhefte, die den ersten Block mit Aufgaben zum Umgang mit<br />

Fachwissen im Fach Physik enthalten („PhyFw01“). Der Block nimmt jede der<br />

sechs möglichen Positionen genau einmal ein und wird mit jedem der verbleibenden<br />

30 Blöcke genau einmal kombiniert.<br />

T abelle 4.2:<br />

Ausschnitt aus dem Youden-Square-Testdesign<br />

Testheftnummer<br />

Block 1 Block 2 Block 3 Block 4 Block 5 Block 6<br />

1 BioFw01 PhyFw01 PhyEg02 PhyFw04 BioFw02 CheEg03<br />

5 PhyFw01 CheFw02 CheEg01 CheFw05 PhyFw05 NawFw01<br />

10 CheEg04 BioEg03 BioFw04 BioEg01 CheEg05 PhyFw01<br />

12 PhyFw02 CheFw03 CheEg02 CheFw01 PhyFw01 BioEg02<br />

13 BioFw05 PhyFw03 PhyEg01 PhyFw01 PhyEg04 BioFw03<br />

26 BioEg05 PhyEg05 PhyFw01 PhyEg03 BioEg04 CheFw04<br />

Anmerkungen. Abgebildet ist exemplarisch die Zusammenstellung aller Testhefte, die den Aufgabenblock PhyFw01 enthalten,<br />

dieser ist fett hervorgehoben. Die Bezeichnung der Aufgabenblöcke setzt sich zusammen aus einem Kürzel für das zu testende<br />

Fach (Bio = Biologie, Che = Chemie, Phy = Physik, Naw = Naturwissenschaften kombiniert), einem Kürzel für den operationalisierten<br />

Kompetenzbereich (Fw = Fachwissen, Eg = Erkenntnisgewinnung) und einer laufenden Nummer.<br />

Um Zusammenhänge zwischen den erfassten Kompetenzen im Fach Mathematik<br />

und in den naturwissenschaftlichen Fächern abbilden zu können, wurden 12 der<br />

31 Blöcke mit Mathematikaufgaben und 12 der 31 Blöcke mit Aufgaben der naturwissenschaftlichen<br />

Fächer in acht weiteren Testheften kombiniert. In vier der<br />

kombinierten Testhefte folgten auf drei Mathematikblöcke drei Blöcke aus den<br />

Naturwissenschaften, die anderen vier Testhefte begannen mit einem naturwissenschaftlichen<br />

Teil und endeten mit einem mathematischen Teil.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!