04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aspekte der Aus- und Fortbildung von Mathematik- und Naturwissenschaftslehrkräften im Ländervergleich 381<br />

12.6 Zusam menhänge von beruflicher Qualifikation und<br />

Fortbildungsbesuch mit dem Kompetenzerwerb<br />

von Schülerinnen und Schülern<br />

Im sechsten Abschnitt dieses Kapitels werden die zuvor betrachteten Merkmale<br />

der Qualifikation und Fortbildungsaktivitäten der Lehrkräfte dazu genutzt, die<br />

Leistungen der Schülerinnen und Schüler in den Kompetenztests in Mathematik<br />

sowie in den drei naturwissenschaftlichen Fächern vorherzusagen. Diesen<br />

Analysen liegt die Annahme zugrunde, dass Lehrkräfte, die über eine fachspezifische<br />

Lehrbefähigung verfügen beziehungsweise an Fortbildungen teilgenommen<br />

haben, eine umfangreichere professionelle Kompetenz aufweisen. Diese höhere<br />

Kompetenz der Lehrkräfte sollte sich wiederum in höherer Unterrichtsqualität<br />

und schließlich auch in einer günstigeren Kompetenzentwicklung der unterrichteten<br />

Schülerinnen und Schüler niederschlagen.<br />

Für die Analysen zum Zusammenhang von Lehrbefähigung, Fortbildungs teilnahme<br />

und Schülerkompetenzen wurden zunächst die Angaben der Lehrkräfte<br />

mit den im IQB-Ländervergleich erreichten Kompetenzen der von ihnen unterrichteten<br />

Schülerinnen und Schüler verknüpft, wobei eine eindeutige Zuordnung<br />

für 41 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Mathematik, für 39 Prozent in<br />

Biologie, für 35 Prozent in Chemie und für 47 Prozent in Physik vorgenommen<br />

werden konnte. Diese vergleichsweise geringe Zuordnungsquote von weniger<br />

als 50 Prozent lässt sich unter anderem darauf zurückführen, dass ein<br />

Teil der Lehrkräfte den Fragebogen nicht ausfüllte, bei Kursunterricht zum<br />

Teil Informationen über die Zuordnung zwischen Lehrkraft und Schülerinnen<br />

und Schülern fehlten sowie für einen Teil der Jugendlichen Angaben von zwei<br />

Lehrkräften desselben Faches innerhalb einer Klasse vorlagen. War letzteres der<br />

Fall, wurden die Daten der Schülerinnen und Schüler den Lehrkräften nicht zugeordnet,<br />

um Fehlzuordnungen zu vermeiden.<br />

Ein Vergleich der Schülerinnen und Schüler mit und ohne Angaben der jeweils<br />

unterrichtenden Lehrkraft hat gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler, die<br />

ihrer Lehrkraft eindeutig zugeordnet werden konnten, signifikant häufiger das<br />

Gymnasium besuchten als die nicht zuordenbaren Schülerinnen und Schüler.<br />

Dieser Unterschied kommt vor allem dadurch zustande, dass insbesondere an<br />

den nicht gymnasialen Schularten der Unterricht in Kursen erteilt wird und<br />

für Kurslehrkräfte die Zuordnung oft nicht möglich war. Mit der schulartbezogenen<br />

Selektivität der zugeordneten Daten gehen auch signifikante Unterschiede<br />

in Bezug auf verschiedene Hintergrundmerkmale der Schülerinnen und Schüler<br />

einher. Die Schülerinnen und Schüler, denen eine Lehrkraft eindeutig zugeordnet<br />

werden konnte, hatten seltener einen Zuwanderungshintergrund, wiesen einen<br />

höheren sozioökonomischen Status auf und erzielten deutlich bessere Ergebnisse<br />

in den Kompetenztests in Mathematik und den Naturwissenschaften. Somit handelt<br />

es sich bei der Gruppe der Schülerinnen und Schüler, die zugeordnet werden<br />

konnten und die die Datenbasis für die folgenden Analysen bilden, um<br />

eine selektive Teilstichprobe, die die Generalisierbarkeit der Ergebnisse auf die<br />

Gesamtheit der Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe in Deutschland<br />

deutlich einschränkt.<br />

Zur Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Lehrkraft<br />

und den von Schülerinnen und Schülern erreichten Kompetenzen werden Mehrebenen<br />

modelle genutzt (Raudenbush & Bryk, 2002). In diesen Modellen wird die<br />

Mehrebenenstruktur der Daten berücksichtigt, die daraus resultiert, dass mehrere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!