04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

342<br />

Ulrich Schroeders, Thilo Siegle, Sebastian Weirich und Hans Anand Pant<br />

Tabelle 10.3: Effekte der Lernzeit auf die naturwissenschaftlichen Kompetenzen<br />

Biologie Erkenntnisgewinnung<br />

Modellelemente<br />

Modell I Modell II Modell III<br />

b (SE) b (SE) b (SE)<br />

Ordinatenabschnitt 505.5 (3.1) 505.5 (2.0) 509.2 (6.4)<br />

Individualebene<br />

Geschlecht –11.8 (1.8)<br />

Familiensprache –20.5 (2.8)<br />

Sozioökonomischer Status (HISEI) 4.5 (1.0)<br />

Interesse 6.8 (2.1)<br />

Kognitive Grundfähigkeit 21.5 (0.9)<br />

Klassenebene<br />

Lernzeit 7.7 (1.7) 2.0 (1.0) 1.0 (0.9)<br />

Schulart 112.2 (3.7) 87.1 (3.3)<br />

Schulart x Lernzeit 2.7 (1.9) 1.9 (1.6)<br />

Varianzanteile<br />

R² Individualebene .17 (.01)<br />

R² Klassenebene .04 (.02) .60 (.02) .57 (.02)<br />

Chemie Erkenntnisgewinnung<br />

Modellelemente<br />

Modell I Modell II Modell III<br />

b (SE) b (SE) b (SE)<br />

Ordinatenabschnitt 505.9 (3.0) 505.8 (1.8) 482.9 (4.6)<br />

Individualebene<br />

Geschlecht –1.4 (1.7)<br />

Familiensprache –24.0 (2.6)<br />

Sozioökonomischer Status (HISEI) 2.6 (1.1)<br />

Interesse 12.3 (1.7)<br />

Kognitive Grundfähigkeit 22.2 (0.9)<br />

Klassenebene<br />

Lernzeit 8.7 (1.9) 1.6 (1.1) 1.7 (0.9)<br />

Schulart 118.4 (3.4) 93.2 (3.1)<br />

Schulart x Lernzeit –4.1 (2.2) –2.7 (1.8)<br />

Varianzanteile<br />

R² Individualebene .20 (.01)<br />

R² Klassenebene .05 (.02) .64 (.02) .62 (.02)<br />

Physik Erkenntnisgewinnung<br />

Modellelemente<br />

Modell I Modell II Modell III<br />

b (SE) b (SE) b (SE)<br />

Ordinatenabschnitt 506.1 (2.9) 506.1 (1.9) 481.7 (4.2)<br />

Individualebene<br />

Geschlecht –1.0 (1.9)<br />

Familiensprache –21.1 (2.8)<br />

Sozioökonomischer Status (HISEI) 4.8 (1.1)<br />

Interesse 13.0 (1.7)<br />

Kognitive Grundfähigkeit 22.4 (0.9)<br />

Klassenebene<br />

Lernzeit 15.1 (1.4) 4.5 (0.9) 3.4 (0.8)<br />

Schulart 113.2 (3.9) 88.6 (3.4)<br />

Schulart x Lernzeit 2.2 (1.9) 1.7 (1.5)<br />

Varianzanteile<br />

R² Individualebene .20 (.01)<br />

R² Klassenebene .16 (.03) .63 (.02) .60 (.02)<br />

Anmerkungen. N = 16 582. Fett gedruckte Regressionskoeffi zienten (b) sind signifi kant von 0 verschieden (p < .05). Die Koeffi<br />

zienten auf Individual- und Klassenebene werden mit den Gewichten der jeweiligen Ebene geschätzt. Die Merkmale besitzen<br />

folgende Metrik beziehungsweise sind wie folgt kodiert: Geschlecht: 1 (Mädchen) und 2 (Jungen); Familiensprache:<br />

0 (Deutsch) und 1 (andere Sprache als Deutsch); Sozioökonomischer Status (HISEI; Ganzeboom, de Graaf, Treiman &<br />

de Leeuw, 1992): z-standardisiert; Interesse: Skala von 0–4 (Originalmetrik); Kognitive Grundfähigkeit: WLE-Personenparameter<br />

(weighted likelihood estimation) einer eindimensionalen Skalierung des fi guralen Untertests zum schlussfolgernden Denken<br />

(Wilhelm, Schroeders & Schipolowski, 2009); Lernzeit: kumulierte Fachstunden, zentriert auf Klassenebene; Schulart:<br />

0 (nicht gymnasiale Schularten), 1 (Gymnasium), zentriert auf Klassenebene. Alle Analysen wurden mit Mplus 7.1 (Muthén &<br />

Muthén, 1998–2013) unter Verwendung des Full Information Maximum Likelihood-Ansatzes geschätzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!