04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Ländervergleich im Fach Mathematik<br />

139<br />

Abbildung 5.11: Mittelwerte der Länder im Fach Mathematik (Globalskala) im Ländervergleich 2012 und im Fach<br />

Englisch (Kompetenzbereich Hörverstehen) im Ländervergleich 2009<br />

SN<br />

540<br />

530<br />

Mathematik Global im Ländervergleich 2012<br />

BB<br />

ST<br />

TH<br />

510<br />

MV<br />

RP<br />

SH<br />

BW<br />

500<br />

NI<br />

HE<br />

440 450 460 470 480 490 500 510 520 530<br />

SL<br />

HH<br />

490<br />

keine signifikanten Unterschiede<br />

NW<br />

signifikant verschieden vom dt.<br />

BE<br />

480<br />

Mittelwert im Ländervergleich 2012<br />

signifikant verschieden vom dt.<br />

Mittelwert im Ländervergleich 2009<br />

signifikant verschieden vom<br />

dt. Mittelwert im Ländervergleich<br />

2012 und 2009<br />

HB<br />

520<br />

470<br />

460<br />

Englisch Hörverstehen im Ländervergleich 2009<br />

BY<br />

Anmerkung. BB = Brandenburg, BE = Berlin, BW = Baden-Württemberg, BY = Bayern, HB = Bremen, HE = Hessen,<br />

HH = Hamburg, MV = Mecklenburg-Vorpommern, NI = Niedersachsen, NW = Nordrhein-Westfalen, RP = Rheinland-<br />

Pfalz, SH = Schleswig-Holstein, SL = Saarland, SN = Sachsen, ST = Sachsen-Anhalt, TH = Thüringen.<br />

Insgesamt lässt sich also für die ostdeutschen Flächenländer ein klares fachliches<br />

Profil identifizieren: Ihre Stärke scheint im Bereich der Mathematik (und im<br />

Bereich der Naturwissenschaften, siehe Kapitel 5.2) zu liegen. Hier sind Sachsen,<br />

Thüringen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt in der Spitzengruppe der Länder<br />

zu verorten. Optimierungsbedarf besteht in den ostdeutschen Flächenländern dagegen<br />

bezüglich der ersten Fremdsprache Englisch. Für die einzelnen westdeutschen<br />

Länder und Berlin ist hingegen kein deutliches Profil zu verzeichnen.<br />

Vielmehr sind die relativen Positionen dieser Länder für alle Kompetenzbereiche<br />

recht ähnlich. Dabei liegt Bayern durchgängig in der Spitzengruppe, wohingegen<br />

die Kompetenzstände der Stadtstaaten überwiegend unterdurchschnittlich ausfallen.<br />

Literatur<br />

Baumert, J., Artelt, C., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U. et al. (Hrsg.)<br />

(2002). PISA 2000. Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich.<br />

Opladen: Leske + Budrich.<br />

Bloom, H. S., Hill, C. J., Black, A. R. & Lipsey, M. W. (2008). Performance trajectories<br />

and performance gaps as achievement effect-size benchmarks for educational interventions.<br />

Journal of Research on Educational Effectiveness, 1, 289–328.<br />

Frey, A., Asseburg, R., Ehmke, T. & Blum, W. (2008). Mathematische Kom petenz im<br />

Ländervergleich. In M. Prenzel, C. Artelt, J. Baumert, W. Blum, M. Hammann,<br />

E. Klieme et al. (Hrsg.), PISA 2006 in Deutschland. Die Kompetenzen der Jugendlichen<br />

im dritten Ländervergleich (S. 127–147). Münster: Waxmann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!