04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Blick in die Länder 247<br />

Literatur<br />

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein<br />

indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf.<br />

Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.<br />

Baumert, J., Trautwein, U. & Artelt, C. (2003). Schulumwelten – institutionelle Be dingungen<br />

des Lehrens und Lernens. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand,<br />

M. Prenzel, U. Schiefele et al. (Hrsg.), PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die<br />

Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 261–331). Opladen: Leske + Budrich.<br />

Hurrelmann, K. (2013). Das Schulsystem in Deutschland: Das „Zwei-Wege-Modell“ setzt<br />

sich durch. Zeitschrift für Pädagogik, 59, 455–468.<br />

KMK (2004) = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den<br />

Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 4.12.2003. München: Luchterhand.<br />

KMK (2005a) = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. (2005a). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den<br />

Hauptschulabschluss. Beschluss vom 15.10.2004. München: Luchterhand.<br />

KMK (2005b) = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. (2005b). Bildungsstandards im Fach Biologie für den<br />

Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 16.14.2004. München: Luchterhand.<br />

KMK (2005c) = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. (2005c). Bildungsstandards im Fach Chemie für den<br />

Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 16.14.2004. München: Luchterhand.<br />

KMK (2005d) = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. (2005d). Bildungsstandards im Fach Physik für den<br />

Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 16.14.2004. München: Luchterhand.<br />

Köller, O., Knigge, M. & Tesch, B. (Hrsg.). (2010). Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich.<br />

Münster: Waxmann.<br />

Maaz, K., Baumert, J. & Trautwein, U. (2010). Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen<br />

Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleich heit?<br />

In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer & J. Budde (Hrsg.), Bildungs entscheidungen<br />

revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur<br />

Hochschule (S. 69–102). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Stanat, P., Pant, H. A., Böhme, K. & Richter, D. (Hrsg.). (2012). Kompetenzen von<br />

Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern<br />

Deutsch und Mathematik. Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011. Münster:<br />

Waxmann.<br />

Statistisches Bundesamt. (2011). Fachserie 11: Bildung und Kultur, Reihe 1: Allgemeinbildende<br />

Schulen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.<br />

Statistisches Bundesamt. (2012a). Fachserie 11: Bildung und Kultur, Reihe 1: Allgemeinbildende<br />

Schulen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.<br />

Statistisches Bundesamt. (2012b). Schulen auf einen Blick, 2012. Wiesbaden: Statistisches<br />

Bundesamt.<br />

Tillmann, K.-J. (2012). Das Sekundarschulsystem auf dem Weg in die Zweigliedrigkeit.<br />

Pädagogik, 64, 8–12.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!