04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

410<br />

Hans Anand Pant, Petra Stanat, Claudia Pöhlmann, Alexander Roppelt, Ulrich Schroeders und Thilo Siegle<br />

schen Flächenländern, bei signifikant überdurchschnittlichem Kompetenzniveau<br />

die Koppelung der Leistung an die soziale Herkunft vergleichsweise gering zu<br />

halten, während in den drei Stadtstaaten, sowie zum Teil auch in Nordrhein-<br />

Westfalen und im Saarland, in diesen Fächern besonders ausgeprägte soziale<br />

Disparitäten auftreten.<br />

Inwieweit in Bezug auf die schulischen Kompetenzen zuwanderungsbezogene<br />

Disparitäten in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland bestehen,<br />

gehört zu den wiederkehrenden Fragestellungen des Bildungsmonitoring.<br />

Im Ländervergleich 2012 wurden Jugendliche mit einem im Ausland geborenen<br />

Elternteil und Jugendliche mit zwei aus dem Ausland stammenden<br />

Elternteilen hinsichtlich der erzielten mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Kompetenzen verglichen. Dabei ergaben sich in allen Ländern deutliche<br />

Nachteile für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungshintergrund. Diese<br />

sind bei Jugendlichen mit zwei im Ausland geborenen Elternteilen stärker ausgeprägt<br />

als bei Jugendlichen mit nur einem im Ausland geborenen Elternteil.<br />

Die durchschnittlichen Kompetenznachteile von Schülerinnen und Schülern<br />

mit zwei im Ausland geborenen Elternteilen im Vergleich zu Schülerinnen<br />

und Schülern ohne Zuwanderungshintergrund sind in Bremen 2 sowie in<br />

Hamburg und Hessen besonders stark, in Niedersachsen hingegen gering ausgeprägt.<br />

Die beobachteten Länderunterschiede in den zuwanderungsbezogenen<br />

Disparitäten scheinen dabei nur bedingt auf entsprechende Unterschiede im<br />

Bildungsniveau der Eltern oder der zu Hause gesprochenen Sprache zurückzuführen<br />

zu sein, da diese Hintergrundmerkmale der Jugendlichen aus zugewanderten<br />

Familien über die Länder hinweg ähnlich ausgeprägt sind. Besonders<br />

groß sind die Kompetenznachteile der Schülerinnen und Schüler aus türkischstämmigen<br />

Familien. Diese sind auch nach statistischer Kontrolle des sozioökomischen<br />

Status, des Bildungshintergrunds und der zu Hause gesprochenen<br />

Sprache bedeutsam und entsprechen im Vergleich zu Jugendlichen ohne<br />

Zuwanderungshintergrund einem Lernrückstand von bis zu zwei Jahren.<br />

14.4 Ausgewählte Bedingungen von Lehr-Lern-Prozessen:<br />

Lernzeit, fachbezogene Motivation der Schülerinnen<br />

und Schüler sowie Aus- und Fortbildung von<br />

Lehrkräften<br />

Ein Vergleich der Bildungspläne und der Stundentafeln der 16 Länder zeigt, dass<br />

die Fächer Biologie, Chemie und Physik sowohl strukturell (Fächerverbund versus<br />

Einzelfächer) als auch quantitativ (Jahreswochenstunden laut Stundentafeln)<br />

sehr uneinheitlich unterrichtet werden. Teilweise bestehen diesbezüglich auch erhebliche<br />

Unterschiede zwischen den Schularten innerhalb eines Landes.<br />

Im Ländervergleich 2012 wurde daher der Zusammenhang zwischen der realisierten<br />

Lernzeit und den naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Schülerinnen<br />

und Schüler unter Berücksichtigung weiterer leistungsrelevanter Merkmale genauer<br />

betrachtet. Hierzu wurden klassenbezogene Angaben der Schulleiterinnen<br />

und Schulleiter der teilnehmenden Schulen zum naturwissenschaftlichen Unterricht<br />

herangezogen, der über die gesamte Sekundarstufe I hinweg erteilt worden<br />

war.<br />

2 Die Ergebnisse für Bremen stehen aufgrund eines erheblichen Anteils fehlender Daten<br />

unter Vorbehalt (vgl. Abschnitt 9.2.1).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!