04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

324<br />

Claudia Pöhlmann, Nicole Haag und Petra Stanat<br />

Tabelle 9.7:<br />

Regres sionsmodelle zur Schätzung von zuwanderungsbezogenen Disparitäten im Fach Physik<br />

Physik Fachwissen Physik Erkenntnisgewinnung<br />

Modell I Modell II Modell III Modell I Modell II Modell III<br />

b (SE) b (SE) b (SE) b (SE) b (SE) b (SE)<br />

ohne Zuwanderungshintergrund 532 (2.2) 528 (2.1) 529 (2.1) 530 (2.3) 526 (2.2) 527 (2.2)<br />

Türkei 1<br />

ein Elternteil im Ausland geboren –80 (10.8) –59 (9.8) –50 (9.9) –66 (10.6) –44 (9.5) –35 (9.7)<br />

beide Elternteile im Ausland geboren –92 (5.3) –58 (5.7) –43 (6.4) –92 (6.1) –57 (6.6) –41 (7.0)<br />

ehemalige Sowjetunion 1<br />

ein Elternteil im Ausland geboren –2 (14.4) 0 (12.5) 7 (12.7) –1 (14.1) 1 (12.3) 8 (12.6)<br />

beide Elternteile im Ausland geboren –38 (6.4) –21 (6.1) –8 (6.6) –45 (7.0) –27 (6.7) –13 (7.0)<br />

Polen 1<br />

ein Elternteil im Ausland geboren –51 (12.7) –47 (12.7) –45 (13.0) –37 (13.3) –32 (13.3) –30 (13.5)<br />

beide Elternteile im Ausland geboren –55 (9.6) –42 (9.2) –26 (10.2) –43 (9.5) –30 (9.0) –12 (9.2)<br />

ehemaliges Jugoslawien 1<br />

ein Elternteil im Ausland geboren –52 (13.3) –31 (13.1) –25 (12.9) –54 (11.4) –33 (11.2) –26 (11.0)<br />

beide Elternteile im Ausland geboren –72 (14.0) –57 (12.4) –39 (12.6) –55 (13.5) –38 (11.7) –20 (12.3)<br />

anderes Land 1<br />

ein Elternteil im Ausland geboren –29 (5.1) –28 (4.6) –22 (4.5) –19 (5.4) –17 (4.8) –11 (4.6)<br />

beide Elternteile im Ausland geboren –64 (5.8) –44 (5.4) –28 (5.8) –63 (5.8) –42 (5.6) –26 (6.2)<br />

nicht zuzuordnen 1 –56 (7.4) –42 (7.2) –37 (7.2) –47 (6.9) –33 (6.9) –28 (6.8)<br />

sozialer Hintergrund<br />

HISEI 2 25 (1.7) 25 (1.7) 27 (1.7) 27 (1.7)<br />

Bildungsniveau der Eltern 2 11 (1.4) 11 (1.4) 9 (1.4) 9 (1.4)<br />

Familiensprache 3<br />

manchmal Deutsch –23 (4.1) –24 (4.1)<br />

nie Deutsch –36 (9.5) –47 (9.5)<br />

N 14117 14117 14117 14117 14117 14117<br />

R 2 .08 .18 .19 .07 .18 .19<br />

Anmerkungen. fett: signifi kante Partialregressions koeffi zienten (p < .05). b = unstandardisierter Regressionskoeffi zient; SE = Standardfehler.<br />

1 Die Referenzgruppe sind Schülerinnen und Schüler ohne Zuwanderungshintergrund. 2 z-standardisiert. 3 Referenzgruppe: immer<br />

Deutsch als Familiensprache.<br />

Elternteilen im Vergleich zu Jugendlichen ohne Zuwanderungshintergrund entspricht<br />

einem Lernzuwachs, der im Verlauf von ungefähr drei bis vier Schuljahren<br />

zu erwarten ist. Jugendliche mit einem in der Türkei geborenen Elternteil liegen<br />

um knapp drei Schuljahre Lernzeit zurück. Die Kompetenznachteile der türkischstämmigen<br />

Jugendlichen sind auch dann noch substanziell und statistisch signifikant,<br />

wenn der soziale Hintergrund und die in der Familie gesprochene Sprache<br />

berücksichtigt werden (Modelle II und III in den Tabellen 9.4. bis 9.7).<br />

Jugendliche aus Familien mit einem aus dem Gebiet der ehemaligen<br />

Sowjetunion zugewanderten Elternteil weisen vergleichbare Kompetenzen zu<br />

Jugendlichen ohne Zuwanderungshintergrund auf beziehungsweise übertreffen<br />

diese nach Kontrolle der familiären Hintergrundmerkmale statistisch bedeutsam<br />

im Fach Biologie. Stammen beide Elternteile aus diesem Gebiet, zeigen sich<br />

in allen Bereichen zunächst signifikante Kompetenznachteile, die jedoch nach<br />

Kontrolle der familiären Hinter grund merkmale in den naturwissenschaftlichen<br />

Fächern verschwinden und im Fach Mathematik geringer werden.<br />

Im Vergleich zu Jugendlichen ohne Zuwanderungshintergrund bestehen<br />

für Jugendliche, deren Eltern aus Polen stammen, in den meisten Kompetenzbereichen<br />

signifikante Leistungsnachteile. Diese bleiben auch dann noch bestehen,<br />

wenn die Merkmale des sozialen Hintergrunds kontrolliert werden. Wird zusätzlich<br />

die Familiensprache berücksichtigt, reduzieren sich die Disparitäten weiter.<br />

Die Befundlage ist aber über die Kompetenzbereiche uneinheitlich.<br />

Sind die Familien der Schülerinnen und Schüler aus dem Gebiet des ehemaligen<br />

Jugoslawien zugewandert, bestehen deutliche Disparitäten zu Jugendlichen<br />

ohne Zuwanderungshintergrund. Diese Unterschiede bleiben bis auf Biologie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!