04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Blick in die Länder 165<br />

(HSA) anstreben, für die Fächer Biologie, Chemie und Physik von der KMK<br />

keine Bildungsstandards festgelegt wurden, wird die entsprechende HSA-Teilpopulation<br />

der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler in den Länderkapiteln nicht<br />

mit einbezogen.<br />

Für die MSA-Population bildet bei den fünfstufi gen Kompetenzstufenmodellen<br />

in den Fächern Biologie, Chemie und Physik beziehungsweise im integrierten<br />

sechsstufi gen Kompetenzstufenmodell im Fach Mathematik die Kompetenz<br />

stufe III jeweils den Regelstandard, das heißt das in jedem Land für<br />

Absolventinnen und Absolventen eines MSA „im Durchschnitt“ zu erreichende<br />

Kompetenzniveau. Als Mindeststandard gilt die Kompetenzstufe II.<br />

Schülerinnen und Schüler, deren Leistungen lediglich der Kompetenzstufe I entsprechen,<br />

verfehlen die länderübergreifend festgelegten Minimalanforderungen.<br />

Es wird angenommen, dass sie in besonderem Maße gefährdet sind, in ihrer<br />

weiteren Bildungs- beziehungsweise Ausbildungslaufbahn den Anschluss<br />

zu verlieren (Köller et al., 2010). Auf den Kompetenzstufen IV und V, die als<br />

„Regelstandard plus“ beziehungsweise „Optimalstandard“ bezeichnet werden,<br />

übertreffen die Schülerinnen und Schüler die Regelerwartungen der KMK<br />

(Kompetenzstufe IV) zum Teil erheblich (Kompetenzstufe V). Im integrierten<br />

sechsstufi gen Kompetenzstufenmodell für die HSA-Population im Fach<br />

Mathematik sind die genannten Standardstufen jeweils um eine Stufe nach unten<br />

versetzt. Schülerinnen und Schüler, die einen HSA anstreben, erreichen entsprechend<br />

den Mindeststandard ab Kompetenzstufe I.b, den Regelstandard ab<br />

Stufe II, den Regelstandard plus mit Stufe III und den HSA-Optimalstandard ab<br />

der Kompetenzstufe IV.<br />

Die folgenden Länderkapitel schließen jeweils mit einer „vorsichtigen“ länderübergreifenden<br />

Einordnung auffälliger Befunde im Fach Mathematik und<br />

in den naturwissenschaftlichen Fächern. Dabei werden jeweils die erkennbaren<br />

Abweichungen des Landesergebnisses von der bundesweiten Referenzverteilung<br />

benannt. 9 Das Hauptaugenmerk wird darauf gelegt, ob sich in einem Land<br />

Auffälligkeiten hinsichtlich der Anteile der Schülerinnen und Schüler zeigen,<br />

die die Mindeststandards verfehlen, die Regelstandards erreichen oder die<br />

Spitzenleistungen im Sinne des Optimalstandards erzielen.<br />

Anders als beim integrierten Kompetenzstufenmodell für das Fach<br />

Mathe matik, für das die Gesamtpopulation der zielgleich unterrichteten<br />

Neunt klässlerinnen und Neuntklässler betrachtet wird, beziehen sich Kompetenzstufen<br />

modelle für die naturwissenschaftlichen Fächer lediglich auf diejenige<br />

Popu lation, die mindestens einen MSA anstrebt. Daher ist bei der länderübergreifenden<br />

Einordnung der Kompetenzstufenbesetzungen in den naturwissenschaftlichen<br />

Fächern zu beachten, dass in den Ländern variierende Beteiligungsquoten<br />

an den HSA- beziehungsweise MSA-Bildungsgängen einen Einfluss auf<br />

das Gesamtergebnis haben können. Die bundesweiten Referenzverteilungen<br />

der mathematischen und naturwissenschaftlichen Kom petenzen sind in den<br />

Tabelle 6.3 und 6.4 dargestellt. 10 Wie schon im Länder vergleich zu den sprachlichen<br />

Kompetenzen (Köller et al., 2010) wird zusätzlich pro Land auch die<br />

9 Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese Einordnungen einen rein deskriptivresümierenden<br />

Charakter haben; eine statistische Signifikanzprüfung liegt ihnen nicht zugrunde.<br />

10 In diesen Tabellen und in denen der folgenden Länderabschnitte werden immer gerundete<br />

Werte angegeben, dadurch kann die Summe der Prozentwerte minimal von 100 abweichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!