04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Ländervergleich im Fach Mathematik<br />

129<br />

Ergebnis von Mecklenburg-Vorpommern, dessen Mittelwerte in den anderen<br />

Kompetenzbereichen eher im oberen Mittelfeld liegen. Im Kompetenzbereich<br />

Messen gehört das Land dagegen zur Gruppe mit signifikant unterdurchschnittlichen<br />

Ergebnissen, zu der zusätzlich noch die fünf Länder zählen, die auch auf<br />

der Globalskala unterdurchschnittlich abschneiden.<br />

Für den Kompetenzbereich Raum und Form ergeben sich hinsichtlich überund<br />

unterdurchschnittlicher Kompetenzmittelwerte nahezu die gleichen Gruppen<br />

von Ländern wie bei der Globalskala (vgl. Abbildung 5.5). Einzig Sachsen-<br />

Anhalt zählt hier nicht zur Spitzengruppe, sondern erreicht lediglich ein durchschnittliches<br />

Ergebnis.<br />

Bei der Leitidee funktionaler Zusammenhang lassen sich die fünf ostdeutschen<br />

Flächenländer und Bayern deutlich positiv von den anderen Ländern abgrenzen<br />

(vgl. Abbildung 5.6). Dabei sticht Sachsen aus der Gruppe nochmals heraus und<br />

erreicht mit 541 Punkten ein Ergebnis, das eine halbe Kompetenzstufe über dem<br />

bundesweiten Durchschnitt liegt. Unterdurchschnittliche Kompetenzstände sind<br />

hingegen für die Länder Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Bremen<br />

zu verzeichnen. Die Gruppen der Länder mit über- beziehungsweise unterdurchschnittlichen<br />

Ergebnissen sind also im Kompetenzbereich funktionaler<br />

Zusammenhang mit jenen im Kompetenzbereich Zahl identisch und den Gruppen<br />

der Globalskala sehr ähnlich.<br />

Auch für die Leitidee Daten und Zufall ist das Gesamtbild weitgehend vergleichbar<br />

mit dem für die Globalskala, wobei kleinere Verschiebungen zu verzeichnen<br />

sind (vgl. Abbildung 5.7). In diesem Kompetenzbereich lässt sich die<br />

Gruppe der Länder mit überdurchschnittlichen Werten (Sachsen, Brandenburg,<br />

Sachsen-Anhalt und Bayern) nicht so klar abgrenzen, wie dies beispielsweise für<br />

funktionaler Zusammenhang der Fall ist. So liegt der mittlere Kompetenzstand<br />

von Schülerinnen und Schülern in Bayern mit 509 Punkten bei der Leitidee<br />

Daten und Zufall gerade noch statistisch signifikant über dem bundesweiten<br />

Durchschnitt, wohingegen die Länder Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern<br />

das Signifikanzkriterium knapp verfehlen, obwohl ihre Mittelwerte mit 508 und<br />

507 Punkten kaum geringer ausgeprägt sind. In den drei Stadtstaaten Hamburg,<br />

Berlin und Bremen sind für Daten und Zufall jeweils die besten Ergebnisse unter<br />

den Leitideen zu verzeichnen. Dabei erreicht Hamburg mit 499 Punkten hier<br />

sogar ein Ergebnis, das nicht signifikant vom deutschen Mittelwert abweicht.<br />

Dagegen ist Daten und Zufall die einzige Leitidee, in der Hessen ein signifikant<br />

unterdurchschnittliches Ergebnis aufweist.<br />

5.1.2 Heterogenität der in den Ländern erreichten Kompetenzstände<br />

im Fach Mathematik<br />

Im vorangegangenen Abschnitt wurden die Länder im Hinblick auf die von ihren<br />

Schülerinnen und Schülern im Mittel erreichten Kompetenzen im Fach<br />

Mathematik verglichen. Im Folgenden soll nun als weitere wichtige Kenngröße<br />

die Leistungsstreuung betrachtet werden, die innerhalb der Länder zu beobachten<br />

ist. Besonders günstige Muster weisen dabei Länder auf, in denen hohe<br />

Kompetenzmittelwerte bei gleichzeitig eher geringen Leistungsunterschieden<br />

innerhalb der Schülerschaft erzielt werden. Insbesondere sollten Schülerinnen<br />

und Schüler auch am unteren Rand der Leistungsverteilung einen möglichst<br />

hohen Wert erreichen. Die Streuungsmaße für die Länderverteilungen<br />

– die Standardabweichung (SD) und Perzentilabstände – lassen sich für die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!