04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102<br />

Thilo Siegle, Ulrich Schroeders und Alexander Roppelt<br />

zogenen mathematischen Kompetenzbereiche (Leitideen) erfasst: Zahl, Messen,<br />

Raum und Form, funktionaler Zusammenhang sowie Daten und Zufall. In den<br />

naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik wurden die<br />

Kompetenzbereiche Fachwissen und Erkenntnisgewinnung operationalisiert.<br />

Testaufgaben zu den weiteren in den Bildungsstandards beschriebenen naturwissenschaftlichen<br />

Kompetenzbereichen Bewertung und Kommunikation werden<br />

derzeit entwickelt und voraussichtlich im IQB-Ländervergleich 2018 eingesetzt<br />

werden können. Die Testaufgaben, die in der IQB-Ländervergleichsstudie 2012<br />

zum Einsatz kamen, wurden vorher in empirischen Studien pilotiert und an einer<br />

national repräsentativen Stichprobe normiert (für eine ausführliche Beschreibung<br />

des mehrstufigen Entwicklungsprozesses siehe Kapitel 1).<br />

Die Testaufgaben im Fach Mathematik und in den naturwissenschaftlichen<br />

Fächern beginnen mit einem kurzen Text, der als „Aufgabenstimulus“ oder<br />

„Aufgabenstamm“ bezeichnet wird. Neben Texten kann der Aufgabenstimulus<br />

auch diskontinuierliche Elemente wie eine Abbildung oder eine Tabelle beinhalten.<br />

An den Stimulus schließen sich eine oder mehrere Fragen an, die gegebenenfalls<br />

weitere Erläuterungen, grafische Darstellungen oder Tabellen enthalten<br />

können. Diese Fragen werden als Teilaufgaben oder Items bezeichnet.<br />

Die Items werden in geschlossener, halboffener oder offener Form dargeboten.<br />

Im Ländervergleich 2012 handelt es sich bei den Items mit geschlossenem<br />

Aufgabenformat vor allem um Multiple-Choice-Aufgaben, bei denen in der Regel<br />

aus vier, in seltenen Fällen aus fünf oder sechs verschiedenen Antwortalternativen<br />

die richtige ausgewählt werden soll. Bei halboffenen Aufgabenformaten soll ein<br />

einzelnes Wort oder ein kurzer Satz angegeben werden. Offene Aufgabenformate<br />

erfordern von den Schülerinnen und Schülern, dass sie eigenständig kurze<br />

Antworten verfassen, die aus einem oder mehreren Sätzen bestehen.<br />

Die Aufgaben im Fach Mathematik decken das gesamte Spektrum der in den<br />

Bildungsstandards beschriebenen mathematischen Kompetenzen so breit wie<br />

möglich ab. Insbesondere sind alle allgemeinen mathematischen Kompetenzen<br />

vertreten und bei der Aufgabenbearbeitung häufig in kombinierter Anwendung<br />

erforderlich. Rein kalkül- und verfahrensorientierte Aufgaben stellen Ausnahmen<br />

dar. Vertiefte Erläuterungen zu den im Fach Mathematik untersuchten Kompetenzen<br />

sind in Kapitel 2.1 enthalten.<br />

In den Naturwissenschaften wird im Kompetenzbereich Fachwissen der<br />

Umgang mit Fachwissen aus verschiedenen Inhaltsbereichen der naturwissenschaftlichen<br />

Fächer geprüft. Die inhaltlichen Teilbereiche beziehen sich auf<br />

fachspezifische Inhalte, wie beispielsweise in der Biologie auf die Struktur und<br />

Funktion von Organismen, in der Chemie auf chemische Reaktionen und in<br />

der Physik auf Wechselwirkungen. Das zur Lösung der Aufgaben erforderliche<br />

Fachwissen wird im Stimulus vorgegeben; geprüft wird also der fachgerechte<br />

und flexible Umgang mit diesem Wissen.<br />

Im Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung werden zentrale Aspekte des<br />

naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozesses aufgegriffen. Diese sind naturwissenschaftliche<br />

Untersuchungen, naturwissenschaftliche Modellbildung und wissenschaftstheoretische<br />

Refl exion. Eine genauere Beschreibung der untersuchten<br />

Kompetenzen in Biologie, Chemie und Physik findet sich im Kapitel 2.2.<br />

Die im Ländervergleich 2012 im Fach Mathematik und in den naturwissenschaftlichen<br />

Fächern eingesetzten Aufgaben sollen Aussagen über den Stand<br />

der erreichten Kompetenzen über das gesamte Fähigkeitsspektrum ermöglichen.<br />

Daher enthält der Test Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeit; von<br />

Items, die die überwiegende Mehrheit der Schülerinnen und Schüler korrekt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!