04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Motivationale Schülermerkmale in Mathematik und den Naturwissenschaften 363<br />

der MINT-Fächer wären, könnte beispielsweise zur Reduktion des „Gender Gap“<br />

im Fach Physik beitragen. Dies kann auch direkt durch die Fachlehrkräfte im<br />

Unterricht geschehen: Für das Selbstkonzept konnte etwa gezeigt werden, dass<br />

positive Leistungsrückmeldungen unter Einbezug individueller Zielvorgaben<br />

eine effektive Maßnahme zur Selbstkonzeptförderung darstellen (O’Mara,<br />

Marsh, Craven & Debus, 2006). Auch das Interesse kann durch Lehrerinnen<br />

und Lehrer gefördert werden. So zieht Unterricht, den Schülerinnen und Schüler<br />

als motivierend, klar strukturiert und unterstützend wahrnehmen, eine positive<br />

Interessensentwicklung nach sich (Kunter, Baumert & Köller, 2007; Tsai, Kunter,<br />

Lüdtke, Trautwein & Ryan, 2008).<br />

Literatur<br />

Artelt, C., Baumert, J., Julius-McElvany, N. & Peschar, J. (2004). Das Lernen lernen.<br />

Voraussetzungen für lebensbegleitendes Lernen. Ergebnisse von PISA 2000. Paris:<br />

OECD.<br />

Artelt, C., Demmrich, A. & Baumert, J. (2001). Selbstreguliertes Lernen. In J. Baumert,<br />

E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, et al. (Hrsg.),<br />

PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen<br />

Vergleich (S. 271–298). Opladen: Leske + Budrich.<br />

Beier, M. E. & Ackerman, P. L. (2003). Determinants of health knowledge: An investigation<br />

of age, gender, abilities, personality, and interests. Journal of Personality and Social<br />

Psychology, 84, 439–448.<br />

Brehl, T., Wendt, H. & Bos, W. (2012). Geschlechtsspezifische Unterschiede in mathematischen<br />

und naturwissenschaftlichen Kompetenzen. In W. Bos, H. Wendt, O. Köller<br />

& C. Selter (Hrsg.), TIMSS 2011. Mathematische und naturwissenschaftliche<br />

Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich<br />

(S. 203–230). Münster: Waxmann.<br />

Ceci, S., Williams, W. & Barnett, S. (2009). Women’s underrepresentation in science:<br />

Sociocultural and biological considerations. Psychological Bulletin, 135, 218–261.<br />

Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences. (2. Aufl.). New<br />

York: Academic Press.<br />

Helmke, A. & Schrader, F.-W. (2010). Determinanten der Schulleistung. In D. H. Rost<br />

(Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4. überarb. u. erw. Aufl.)<br />

(S. 90–102). Weinheim: Beltz.<br />

Hidi, S. & Renninger, K. A. (2006). The four-phase model of interest development.<br />

Educational Psychologist, 41, 111–127.<br />

Holstermann, N. & Bögeholz, S. (2007). Interesse von Jungen und Mädchen an naturwissenschaftlichen<br />

Themen am Ende der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Didaktik der<br />

Naturwissenschaften, 13, 72–86.<br />

Hyde, J. S. & Linn, M. C. (2006). Gender similarities in mathematics and science. Science,<br />

314, 599–600.<br />

Kleickmann, T., Brehl, T., Saß, S., Prenzel, M. & Köller, O. (2012). Naturwissenschaftliche<br />

Kompetenzen im internationalen Vergleich: Testkonzeption und Ergebnisse. In W. Bos,<br />

H. Wendt, O. Köller & C. Selter (Hrsg.), TIMSS 2011. Mathematische und naturwissenschaftliche<br />

Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen<br />

Vergleich (S. 203–230). Münster: Waxmann.<br />

Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M. et al. (2003). Zur<br />

Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Bonn: BMBF.<br />

Köller, O., Baumert, J. & Schnabel, K. (2001). Does interest matter? The relationship<br />

be tween academic interest and achievement in mathematics. Journal for Research in<br />

Mathematics Education, 32, 448–470.<br />

Köller, O., Daniels, Z., Schnabel, K. & Baumert, J. (2000). Kurswahlen von Mädchen und<br />

Jungen im Fach Mathematik: Die Rolle des fachspezifischen Selbstkonzepts und<br />

Interesses. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 26–37.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!