04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

408<br />

Hans Anand Pant, Petra Stanat, Claudia Pöhlmann, Alexander Roppelt, Ulrich Schroeders und Thilo Siegle<br />

Bildungsstandards wurden Kompetenzstufenmodelle entwickelt, die nicht nur<br />

Leistungen auf dem Niveau des Regelstandards abdecken, sondern das ganze<br />

Leistungsspektrum umfassen. Nach diesen Kompetenzstufenmodellen erreichen<br />

Schülerinnen und Schüler, die den MSA anstreben, den von der KMK festgelegten<br />

Regelstandard jeweils auf der Kompetenzstufe III. Als Mindeststandard<br />

gilt die Kompetenzstufe II. Schülerinnen und Schüler, deren Leistungen lediglich<br />

der Kompetenzstufe I entsprechen, verfehlen die länderübergreifend festgelegten<br />

Minimalanforderungen des MSA zum Ende der Sekundarstufe I. Es<br />

ist zu vermuten, dass sie besonders gefährdet sind, in ihrer weiteren Bildungsbeziehungsweise<br />

Ausbildungslaufbahn den Anschluss zu verlieren (Köller et al.,<br />

2010). Auf den Kompetenzstufen IV und V, die als „Regelstandard plus“ beziehungsweise<br />

„Optimalstandard“ bezeichnet werden, übertreffen die Schülerinnen<br />

und Schüler die Regelerwartungen der KMK und zeigen im obersten Bereich<br />

Spitzenleistungen (Kompetenzstufe V).<br />

Im Fach Mathematik liegen darüber hinaus auch Standards für den Hauptschulabschluss<br />

(HSA) vor. Für die mathematischen Kompetenzen erfolgt die<br />

Ergebnisdarstellung daher auf einem integrierten sechsstufi gen Kompetenzstufen<br />

modell für alle Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe, unabhängig<br />

davon, ob sie den MSA oder den HSA anstreben. In Mathematik erreichen<br />

Schülerinnen und Schüler, die einen HSA anstreben, die genannten<br />

Standardstufen jeweils eine Stufe unterhalb des entsprechenden Standards für den<br />

Mittleren Abschluss, also den HSA-Mindeststandard ab Kompetenzstufe I.b, den<br />

Regelstandard ab Stufe II, den Regelstandard plus ab Stufe III und den HSA-<br />

Optimalstandard ab Kompetenzstufe IV.<br />

Bundesweit verfehlten im Fach Mathematik knapp 25 Prozent aller Neuntklässlerinnen<br />

und Neuntklässler den KMK-Mindeststandard für den Mittleren<br />

Schulabschluss (vgl. Tabelle 6.3). Den MSA-Regelstandard erreichten über alle<br />

Länder hinweg betrachtet gut 44 Prozent und Spitzenleistungen im Sinne des<br />

MSA-Optimalstandards rund 4 Prozent der Jugendlichen. Hierbei muss beachtet<br />

werden, dass bei den genannten Anteilswerten diejenigen Schülerinnen und<br />

Schüler, die lediglich einen HSA anstreben, mit einberechnet wurden. Zieht man<br />

die Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss als Maßstab heran, verfehlten<br />

in der Gesamtpopulation aller Neuntklässlerinnen und Neuntklässler bundesweit<br />

knapp 6 Prozent den Mindeststandard beziehungsweise erreichten 75 Prozent den<br />

Regelstandard.<br />

In den naturwissenschaftlichen Fächern verfehlten bundesweit betrachtet<br />

je nach Kompetenzbereich zwischen 6 Prozent (Biologie Fachwissen) und<br />

16 Prozent (Chemie Fachwissen) aller Schülerinnen und Schüler, die mindestens<br />

einen MSA anstreben, die KMK-Mindeststandards; die Regelstandards erreichten<br />

oder übertrafen zwischen 58 Prozent (Chemie Fachwissen) und 75 Prozent<br />

(Physik Erkenntnisgewinnung). Spitzenleistungen im Sinne des Optimalstandards<br />

zeigten zwischen 1 Prozent (Biologie Erkenntnisgewinnung) und knapp<br />

11 Prozent (Chemie Erkenntnisgewinnung) dieser Schülerinnen und Schüler.<br />

Der Blick in die Länder verdeutlicht, dass vor allem in den Stadtstaaten<br />

Bremen und Hamburg – und hier vor allem an den nicht gymnasialen Schularten<br />

– die Mindeststandards in fast allen erhobenen Kompetenzbereichen häufiger verfehlt<br />

wurden, als dies deutschlandweit der Fall ist. Aber auch in Berlin und in<br />

Nordrhein-Westfalen finden sich häufiger als bundesweit Leistungen auf dieser<br />

niedrigen Kompetenzstufe.<br />

Auf der anderen Seite des Leistungsspektrums gelingt es in den ostdeutschen<br />

Flächenländern fast durchweg besonders gut, Mindest- und Regelstandards zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!