04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlage und Durchführung des Ländervergleichs 113<br />

2010, S. 79). Abhängig von der Schulart zeigen sich leichte Unterschiede in der<br />

Beteiligung: An Gymnasien wurde eine Quote von 95 Prozent, an Förderschulen<br />

von 88 Prozent und an anderen Schulen von 91 Prozent erreicht. In den einzelnen<br />

Ländern liegt die Teilnahmequote an den Tests auf vergleichbar hohem Niveau<br />

zwischen 89 und 95 Prozent.<br />

Abbildung 4.1: Teilnahmequoten für den Test sowie den Schüler- und Schulleiterfragebogen nach Land (gewichtet)<br />

Test Schülerfragebogen gesamt Schülerfragebogen ohne Angaben über Dritte Schulleiterfragebogen<br />

100<br />

90<br />

80<br />

Anteil in Prozent<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Baden-Württemberg<br />

Bayern<br />

Berlin<br />

Brandenburg<br />

Bremen<br />

Hamburg<br />

Hessen<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Niedersachsen<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Saarland<br />

Sachsen<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Schleswig-Holstein<br />

Thüringen<br />

Die Teilnahmequote für die Schülerfragebogen fällt mit 79 Prozent erheblich<br />

niedriger als für den Kompetenztest aus und liegt auch deutlich unter der<br />

Teilnahmequote für den Schülerfragebogen des Ländervergleichs 2009 (88 %,<br />

Böhme et al., 2010, S. 79). Zwischen den Schularten variiert die Beteiligung am<br />

Schülerfragebogen stärker als die Beteiligung am Test. Sie reicht von 88 Prozent<br />

in Gymnasien über 78 Prozent in Förderschulen bis zu 76 Prozent in allen anderen<br />

Schularten.<br />

Im Gegensatz zum Test unterscheidet sich die Quote der bearbeiteten<br />

Schülerfragebogen auch zwischen den Ländern deutlich (siehe Abbildung 4.1).<br />

Dabei lassen sich drei Ländergruppen mit vergleichbaren Teilnahmequoten<br />

identifizieren: In fünf Ländern finden sich hohe Teilnahmequoten am Schülerfragebogen<br />

(89–94 %). In diesen Ländern war die Teilnahme an der Schülerbefragung<br />

verpflichtend (vgl. Tabelle 4.1). In acht Ländern ist die Teilnahme<br />

freiwillig und von einer Genehmigung der Eltern abhängig. Mit Ausnahme von<br />

Sachsen, wo mit 85 Prozent die Teilnahmequote noch recht hoch war, liegt in<br />

diesen Ländern die Teilnahmequote für den Schülerfragebogen bei Werten zwischen<br />

79 und 70 Prozent (Hamburg). Bei diesen reduzierten Teilnahmequoten ist<br />

die Zuverlässigkeit von Analysen eingeschränkt, wenn die Analysen auf Angaben<br />

aus dem Schülerfragebogen beruhen, zumal die Ausfälle nicht zufällig sind,<br />

sondern mit den Kompetenzwerten der Schülerinnen und Schüler kovariieren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!