04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

192<br />

Hans Anand Pant et al.<br />

6.6 Hamburg<br />

Schulstrukturelle Rahmenbedingungen<br />

Hamburg gehört zu den vier Ländern, die auf ein reines zweigliedriges Schulsystem<br />

in der Sekundarstufe I umgestellt haben (siehe Tillmann, 2012).<br />

Beginnend mit dem Schuljahr 2010/2011 gibt es neben dem Gymnasium als<br />

zweite weiterführende Schulart nur noch die Stadtteilschule, die in der amtlichen<br />

Statistik als Integrierte Gesamtschule (IGS) geführt wird. Die Stadtteilschule ist<br />

aus den früheren Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie den Aufbaugymnasien<br />

entstanden. Mit dieser Regelung wurden Haupt- und Realschule abgeschafft.<br />

Zum Zeitpunkt des Ländervergleichs 2012 befanden sich demnach alle<br />

Neuntklässlerinnen und Neuntklässler, die in einem Hauptschulbildungsgang waren,<br />

in einer der auslaufenden Schularten (siehe Tabelle 6.25).<br />

Die Stadtteilschulen ermöglichen nach neun Schuljahren den Hauptschulabschluss<br />

(Erster Allgemeinbildender Schulabschluss) sowie den Mittleren<br />

Schul abschluss (Mittlerer Allgemeinbildender Schulabschluss) nach der 10. Jahrgangsstufe.<br />

Die Stadtteilschule in Hamburg führt nach 13 Jahren zum Abitur.<br />

Zwischen den Schuljahren 2010/2011 und 2011/2012 haben sich – wie in<br />

Tabelle 6.25 zu erkennen ist – die Schüleranteile in den verschiedenen Schularten<br />

in Hamburg dadurch deutlich verändert, dass die Realschulen nur im Schuljahr<br />

2010/2011 noch mit dem auslaufenden Realschulbildungsgang aufgeführt<br />

werden. Hamburg hat das G8-Gymnasium im Schuljahr 2002/2003 eingeführt,<br />

sodass sich die am Ländervergleich 2012 teilnehmenden Gymnasiastinnen und<br />

Gymnasiasten alle in G8-Bildungsgängen befanden. Die Gymnasial quote lag in<br />

der 9. Jahrgangsstufe 2010/2011 und 2011/2012 in Hamburg bei gut 44 beziehungsweise<br />

knapp 46 Prozent.<br />

Tabelle 6.25: Schülerzahlen (absolute und prozentuale Häufigkeiten) in der 9. und 10. Jahrgangsstufe/Einführungsphase<br />

in Hamburg in den Schuljahren 2010/2011 und 2011/2012 nach Schulart (ohne Freie Waldorfschulen<br />

und Förderschulen)<br />

Schuljahr 2010/2011 2011/2012<br />

9. Jg.<br />

10. Jg./<br />

Einführungsphase<br />

9. Jg.<br />

10. Jg./<br />

Einführungsphase<br />

abs. H proz. H. abs. H proz. H. abs. H proz. H. abs. H proz. H.<br />

Realschulen 0 0.0 1 944 15.7 0 0.0 0 0.0<br />

MBG 3 591 24.6 314 2.5 3 324 22.0 2 454 18.7<br />

Gymnasien (G8) 6 441 44.2 5 660 45.8 6 889 45.6 6 055 46.2<br />

IGS 4 547 31.2 4 450 36.0 4 903 32.4 4 591 35.0<br />

Insgesamt 14 579 100.0 12 368 100.0 15 116 100.0 13 100 100.0<br />

Anmerkungen. Jg. = Jahrgangsstufe; Einführungsphase: In der amtlichen Statistik werden bei achtjährigen Gymnasien (G8)<br />

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 unter der Bezeichnung Einführungsphase („E“) der Sekundarstufe II zugerechnet;<br />

abs. H. = absolute Häufi gkeiten; proz. H. = prozentuale Häufi gkeiten; MBG = Schularten mit mehreren Bildungsgängen;<br />

IGS = Integrierte Gesamtschulen.<br />

Quellen: Tabelle 3.4 aus der Fachserie 11, Reihe 1, Statistisches Bundesamt (2011, 2012a).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!