04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aspekte der Aus- und Fortbildung von Mathematik- und Naturwissenschaftslehrkräften im Ländervergleich 389<br />

für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Beschluss der<br />

Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i.d.F. vom 8.12.2008. Berlin: KMK.<br />

KMK (2 011) = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in<br />

der Bundesrepublik Deutschland. (2011). Lehrereinstellungsbedarf und Lehrer einstellungsangebot<br />

in der Bundesrepublik Deutschland: Modellrechnung 2010–2020.<br />

Berlin: KMK.<br />

KMK (2 012) = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in<br />

der Bundesrepublik Deutschland. (2012). Ländergemeinsame Anforderungen für<br />

die Ausgestaltung des Vorbereitungsdienstes und die abschließende Staatsprüfung.<br />

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.12.2012. Berlin: KMK.<br />

KMK (2 013a) = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. (2013a). Rahmenvereinbarung über die Ausbildung<br />

und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3). Beschluss der<br />

Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 07.03.2013. Berlin: KMK.<br />

KMK (2 013b) = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. (2013b). Rahmenvereinbarung über die Ausbildung<br />

und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder<br />

für das Gymnasium (Lehramtstyp 4). Beschluss der Kultusministerkonferenz vom<br />

28.02.1997 i. d. F. vom 07.03.2013. Berlin: KMK.<br />

KMK (2 013c) = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in<br />

der Bundesrepublik Deutschland. (2013c). Rahmenvereinbarung über die Ausbildung<br />

und Prüfung für übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder<br />

einzelner Schularten der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 2). Beschluss der Kultusministerkonferenz<br />

vom 28.02.1997 i. d. F. vom 07.03.2013. Berlin: KMK.<br />

Krauss, S., Baumert, J. & Blum, W. (2008). Secondary mathematics teachers’ pedagogical<br />

content knowledge and content knowledge: validation of the COACTIV constructs.<br />

ZDM, 40, 873–892.<br />

Krauss, S., Blum, W., Brunner, M., Neubrand, M., Baumert, J., Kunter, M. et al. (2011).<br />

Konzeptualisierung und Testkonstruktion zum fachbezogenen Professions wissen von<br />

Mathematiklehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss<br />

& M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehr kräften. Ergebnisse des<br />

Forschungsprogramms COACTIV (S. 135–161). Münster: Waxmann.<br />

Lipowsk y, F. (2010). Lernen im Beruf: Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfort<br />

bildung. In F. H. Müller, A. Eichenberger, M. Lüders & J. Mayer (Hrsg.),<br />

Lehrerin nen und Lehrer lernen: Konzepte und Befunde der Lehrerfortbildung<br />

(S. 51–70). Münster: Waxmann.<br />

Lipowsk y, F. (2011). Theoretische Perspektiven und empirische Befunde zur Wirksamkeit<br />

von Lehrerfort- und Weiterbildung. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland<br />

(Hrsg.), Handbuch der Forschung zur Lehrerbildung (S. 398–417). Münster:<br />

Waxmann.<br />

Muthén, L. K. & Muthén, B. O. (1998–2012). Mplus. Statistical analysis with latent variables.<br />

User’s Guide (7. Aufl.). Los Angeles, CA: Muthén & Muthén.<br />

Prenzel , M. (2000). Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Unterrichts: Ein Modellversuchsprogramm von Bund und Ländern. Unter richtswissenschaft,<br />

28, 103–126.<br />

Prenzel , M., Carstensen, C. H., Senkbeil, M., Ostermeier, C. & Seidel, T. (2005). Wie<br />

schneiden SINUS-Schulen bei PISA ab? Ergebnisse einer Evaluation eines Modellprogramms.<br />

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8, 540–561.<br />

Raudenb ush, S. W. & Bryk, A. S. (2002). Hierarchical linear models: Applications and data<br />

analysis methods. Thousand Oaks: Sage.<br />

Richter , D. (2011). Lernen im Beruf. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann,<br />

S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften:<br />

Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm COACTIV (S. 55–68). Münster: Waxmann.<br />

Richter , D., Kuhl, P., Reimers, H. & Pant, H. A. (2012). Aspekte der Aus- und Fortbildung<br />

von Lehrkräften in der Primarstufe. In P. Stanat, H. A. Pant, K. Böhme &<br />

D. Richter (Hrsg.), Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten<br />

Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik. Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs<br />

2011 (S. 237–250). Münster: Waxmann.<br />

Richter , D., Kunter, M., Anders, Y., Klusmann, U., Lüdtke, O. & Baumert, J. (2010). Inhalte<br />

und Prädiktoren beruflicher Fortbildung von Mathematiklehrkräften. Empirische<br />

Pädagogik, 24, 151–168.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!