04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aspekte der Aus- und Fortbildung von Mathematik- und Naturwissenschaftslehrkräften im Ländervergleich 387<br />

fessioneller Kompetenz systematische und substanzielle Zusammenhänge zu<br />

den Schülerkompetenzen zu verzeichnen sind. Einschränkend ist jedoch zu erwähnen,<br />

dass die Ergebnisse der Mehrebenenanalysen auf einer reduzierten,<br />

nicht vollständig zufälligen Stichprobe basieren und deshalb nur begrenzt für<br />

alle Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe generalisierbar sind. Trotz<br />

dieser Einschränkungen sind die Befunde konsistent zu Ergebnissen des IQB-<br />

Ländervergleichs 2011, der nicht von derartigen Stichprobenausfällen betroffen<br />

war. Somit lassen sich die Befunde dieser Studie als weitere Hinweise für<br />

die Bedeutsamkeit einer fachbezogenen Lehrbefähigung beziehungsweise eines<br />

Fachstudiums interpretieren.<br />

Zusammengefasst unterstreichen die Ergebnisse die Bedeutung der<br />

Qualifikation von Lehrkräften in der Mathematik und den Naturwissenschaften<br />

in der Sekundarstufe I. Darüber hinaus geben sie eine Vielzahl von Hinweisen<br />

auf Herausforderungen, die sich den Schulen und dem deutschen Bildungssystem<br />

in den nächsten Jahren stellen werden. Insbesondere für die Lehrerausbildung<br />

und die fachspezifische Lehrerversorgung stellt sich die Frage, wie im Zuge<br />

der Pensionierungswelle für entsprechend qualifizierten Lehrernachwuchs gesorgt<br />

werden kann. Der Einsatz von Lehrkräften ohne Lehrbefähigung in einem<br />

Fach – das zeigt die vorliegende Studie eindrücklich – ist vor allem an den<br />

Schulen der nicht gymnasialen Schularten verbreitet und steht dort mit einem<br />

deutlichen Leistungsnachteil der Schülerinnen und Schüler in Zusammenhang.<br />

Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung im Unterrichtsfach hatten nicht nur im<br />

Rahmen des Lehramtsstudiums mehr Gelegenheiten, sich fachlich und fachdidaktisch<br />

zu professionalisieren, sie wählen auch im späteren Berufsleben eher<br />

Fortbildungsangebote aus fach- und fachdidaktisch bezogenen Themenbereichen.<br />

Da die vorliegenden Analysen in Übereinstimmung mit Befunden aus der<br />

Lehrerkompetenzforschung die Bedeutung der fachlichen und fachdidaktischen<br />

Kompetenz der Lehrkraft auch für die Fachleistungen der unterrichteten<br />

Schülerinnen und Schüler nachweisen konnten, sollte in der zukünftigen<br />

Steuerung von Lehrkräftefortbildung und Lehrerversorgung sehr sensibel darauf<br />

geachtet werden, dass die eingesetzten Lehrkräfte die fachlichen und fachdidaktischen<br />

Kompetenzen zur Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts besitzen.<br />

Literatur<br />

Autoren gruppe Bildungsberichterstattung. (2008). Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter<br />

Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den<br />

Sekundarbereich II. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.<br />

Autoren gruppe Bildungsberichterstattung. (2010). Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter<br />

Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografi<br />

schen Wandel. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.<br />

Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften.<br />

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 469–520.<br />

Baumert , J., Kunter, M., Blum, W., Brunner, M., Voss, T., Jordan, A. et al. (2010). Teachers’<br />

mathematical knowledge, cognitive activation in the classroom, and student progress.<br />

American Educational Research Journal, 47, 133–180.<br />

Beck, C . & Ullrich, H. (1996). Fortbildungsinteressen von Lehrenden: Ergebnisse einer repräsentativen<br />

Befragung. Die Deutsche Schule, 88, 198–213.<br />

Bellenb erg, G. & Thierack, A. (2003). Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in<br />

Deutschland. Bestandsaufnahme und Reformbestrebungen. Opladen: Leske + Budrich.<br />

Blömeke , S., Kaiser, G., Döhrmann, M. & Lehmann, R. (2010). Mathematisches und mathematikdidaktisches<br />

Wissen angehender Sekundarstufen-I-Lehrkräfte im internatio-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!