04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschlechtsbezogene Disparitäten 259<br />

Abbildung 7.3: Mittlere Kompetenzunterschiede zwischen Jungen und Mädchen in Mathematik und den<br />

Naturwissenschaften am Ende der 9. Jahrgangsstufe<br />

Differenz 3 Jungen Mädchen Vorsprung zugunsten der<br />

M J (SE ) M M (SE ) M J -M M (SE ) d Mädchen Jungen<br />

Mathematik 1<br />

Global 508 (2.1) 492 (2.1) 16 (2.7) 0.16<br />

Zahl 510 (2.0) 490 (2.2) 20 (2.6) 0.20<br />

Messen 508 (2.1) 491 (2.1) 17 (2.6) 0.17<br />

Raum und Form 503 (2.0) 497 (2.2) 5 (2.7) 0.05<br />

Funktionaler Zusammenhang 506 (2.0) 493 (2.1) 13 (2.7) 0.13<br />

Daten und Zufall 510 (1.9) 490 (2.2) 20 (2.7) 0.20<br />

Naturwissenschaften 2<br />

Biologie Fachwissen 489 (2.4) 511 (1.8) -22 (2.7) -0.22<br />

Biologie Erkenntnisgewinnung 489 (2.4) 511 (1.8) -22 (2.7) -0.22<br />

Chemie Fachwissen 496 (2.7) 504 (1.7) -8 (2.8) -0.08<br />

Chemie Erkenntnisgewinnung 495 (2.3) 505 (1.7) -10 (2.6) -0.10<br />

Physik Fachwissen 500 (2.9) 500 (1.8) 0 (3.3) 0.00<br />

Physik Erkenntnisgewinnung 496 (2.4) 504 (1.7) -8 (2.7) -0.08<br />

-30 -10 10 30<br />

Signifikant (p < .05) von Null<br />

abweichende Differenz<br />

Nicht signifikant von Null<br />

abweichende Differenz<br />

Anmerkungen. M = Mittelwert; SE = Standardfehler des Mittelwerts; d = Effektstärke Cohens d.<br />

1<br />

N J<br />

= 12 613; N M<br />

= 12 089. 2 N J<br />

= 12 650; N M<br />

= 12 144. 3 Die Differenz der ganzzahligen Mittelwerte (M J<br />

und M M<br />

) kann wegen<br />

Rundung von der dargestellten Differenz M J<br />

-M M<br />

abweichen.<br />

Betrachtet man die mathematischen Kom petenzunterschiede für die einzelnen<br />

inhaltlichen Leitideen, ergeben sich – nach absteigender Größe sortiert – folgende<br />

Leistungsunterschiede zugunsten der Jungen: Zahl (20 Punkte), Daten<br />

und Zufall (20 Punkte), Messen (17 Punkte), Funktionaler Zusammenhang<br />

(13 Punkte) und Raum und Form (5 Punkte). Obwohl der andere Zuschnitt der<br />

Inhaltsbereiche in der Primarstufe (vgl. Roppelt & Reiss, 2012) einen direkten<br />

Vergleich zwischen den Ergebnissen des Ländervergleichs 2011 und 2012<br />

erschwert, fallen die Ergebnisse in der Sekundarstufe I insgesamt homogener zugunsten<br />

der Jungen aus. Trotz der häufig gefundenen Unterschiede im räum lichen<br />

Vorstellungsvermögen (vgl. Abschnitt 7.1), ist gerade der geschlechtsbezogene<br />

Leistungsunterschied im Inhaltsbereiche Raum und Form konsistent in beiden<br />

Ländervergleichen am geringsten.<br />

Für die naturwissenschaftlichen Fächer ergeben sich mit Ausnahme des Kompetenz<br />

bereichs Physik Fachwissen Leistungsvorteile der Mädchen gegenüber den<br />

Jungen. Im Fach Biologie sind die Unterschiede mit 22 Punkten 11 für Fachwissen<br />

und Erkenntnisgewinnung am deutlichsten. Dieser Vorteil der Mädchen im<br />

Fach Biologie entspricht näherungsweise einem Leistungsvorsprung von einem<br />

Schuljahr. In den Fächern Chemie und Physik lassen sich wesentlich geringere<br />

geschlechtsbezogene Kompetenzunterschiede zugunsten der Mädchen feststellen.<br />

Im Kompetenzbereich Physik Fachwissen sind die erzielten mittleren<br />

Kompetenzstände von Mädchen und Jungen identisch.<br />

11 Im Text werden Kompetenzunterschiede ohne Vorzeichen angegeben; ob es sich um einen<br />

Vorsprung zugunsten der Jungen oder Mädchen handelt, wird im Text benannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!