04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

292<br />

Poldi Kuhl, Thilo Siegle und Anna Eva Lenski<br />

die Profile der EGP-Extremgruppen auf der rechten Seite der Abbildungen 8.5<br />

und 8.6 zeigen, erzielen wieder vor allem in den ostdeutschen Flächenländern<br />

beide Extremgruppen in Physik Fachwissen überdurchschnittliche Ergebnisse.<br />

Mit Ausnahme von Brandenburg, wo lediglich die Kinder von Eltern der oberen<br />

EGP-Klassen I und II überdurchschnittlich abschneiden, weisen in allen anderen<br />

ostdeutschen Flächenländern beide Schülergruppen Kompetenzstände<br />

auf, die signifikant über dem jeweiligen Gesamtmittelwert für Deutschland liegen.<br />

In Physik Erkenntnisgewinnung zeichnen sich Sachsen, Sachsen-Anhalt und<br />

Thüringen durch überdurchschnittliche Leistungen der Schülerinnen und Schüler<br />

beider EGP-Klassen aus. Ein vergleichsweise schwaches Abschneiden der Kinder<br />

von Eltern der unteren EGP-Klassen ist für beide Kompetenzbereiche in Physik<br />

wiederum – unter Vorbehalt – in Bremen zu verzeichnen. In Hamburg erreichen<br />

Schülerinnen und Schüler beider EGP-Extremgruppen Leistungen, die unter dem<br />

jeweiligen Gesamtmittelwert für Deutschland liegen.<br />

8.5 Zusammenschau und Diskussion<br />

In diesem Kapitel wurden die sozialen Disparitäten in den von Schülerinnen<br />

und Schülern der 9. Jahrgangsstufe erreichten Kompetenzen im Ländervergleich<br />

analysiert. Ziel war es, Aussagen darüber zu treffen, in welchem Ausmaß die<br />

Kompetenzen der Jugendlichen in Mathematik und den Naturwissenschaften von<br />

ihrer sozialen Herkunft abhängen. Hierzu wurden die Zusammenhänge zwischen<br />

den Kompetenzwerten der Schülerinnen und Schüler in den Ländern mit verschiedenen<br />

Indikatoren der sozialen Herkunft (HISEI und EGP-Klassen) ermittelt.<br />

Zunächst zeigte sich, dass die HISEI-Werte zwischen den Ländern nicht sehr<br />

stark variieren, was Befunde der früheren IQB-Ländervergleichsstudien repliziert<br />

(Knigge & Leucht, 2010; Richter et al., 2012). In den Stadtstaaten wiesen etwas<br />

größere Spannweiten der HISEI-Werte zwar auf eine in der Tendenz ausgeprägtere<br />

soziale Heterogenität der Schülerschaft hin, jedoch war diese absolut betrachtet<br />

nicht deutlich größer als in den anderen Ländern (Ehmke & Baumert, 2008;<br />

Knigge & Leucht, 2010; Richter et al., 2012; Stubbe, Bos & Hornberg, 2008).<br />

Anhand des HISEI wurde der soziale Gradient bestimmt, der angibt, inwieweit<br />

die von den Schülerinnen und Schülern erreichten Kompetenzen an ihre soziale<br />

Herkunft gekoppelt sind. Als weiterer Indikator für soziale Herkunftseffekte<br />

wurde die Differenz der mittleren Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern<br />

mit einem hohen Sozialstatus (EGP-Klassen I und II) und von Schülerinnen und<br />

Schülern mit einem niedrigen Sozialstatus (EGP-Klassen V bis VII) herangezogen.<br />

Um genaueren Aufschluss darüber zu erhalten, inwieweit es in den verschiedenen<br />

Ländern gelingt, günstige Bedingungen sowohl für Jugendliche aus<br />

sozial schwachen als auch für Jugendliche aus sozial besser gestellten Familien<br />

zu schaffen, wurden die Ländermittelwerte der beiden EGP-Extremgruppen zudem<br />

mit dem deutschen Gesamtmittelwert der jeweiligen EGP-Extremgruppe verglichen.<br />

Nicht nur in Deutschland insgesamt, sondern auch in den einzelnen Ländern<br />

war der soziale Gradient im Fach Mathematik statistisch bedeutsam. Die<br />

Ausprägung der Gradienten variierte zwar zwischen den Ländern, unterschied<br />

sich in Mathematik jedoch bei keinem der Länder signifikant vom Wert des sozialen<br />

Gradienten, der für Deutschland insgesamt ermittelt wurde. Im Vergleich<br />

der EGP-Extremgruppen war im Fach Mathematik in Niedersachsen eine signi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!