04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Ländervergleich in den naturwissenschaftlichen Fächern<br />

141<br />

5.2 Der Ländervergleich in den naturwissenschaftlichen<br />

Fächern<br />

Ulrich Schroeders, Martin Hecht, Patricia Heitmann, Malte Jansen,<br />

Nele Kampa, Nicola Klebba, Anna Eva Lenski und Thilo Siegle<br />

Das vorliegende Teilkapitel beschreibt die Kompetenzstände in den naturwissenschaftlichen<br />

Fächern Biologie, Chemie und Physik, die Schülerinnen und Schüler<br />

in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland am Ende der Sekundarstufe I<br />

erreicht haben. Zur Erfassung der naturwissenschaftlichen Kompetenzen wurden<br />

im Ländervergleich 2012 für jedes Fach Aufgaben zu zwei der in den<br />

Bildungsstandards beschriebenen Kompetenzbereiche eingesetzt: Fachwissen<br />

und Erkenntnisgewinnung (KMK, 2005a, 2005b, 2005c). Eine detailliertere<br />

Beschreibung der naturwissenschaftlichen Kompetenzbereiche findet sich in<br />

Kapitel 2.2.<br />

Im Folgenden werden zunächst die im Durchschnitt erreichten Kompetenzen<br />

der Schülerinnen und Schüler in den Ländern präsentiert und Unterschiede<br />

zwischen den Ländern aufgezeigt (Abschnitt 5.2.1). Neben den Mittelwerten<br />

wird auch die Heterogenität der Kompetenzen thematisiert (Abschnitt 5.2.2).<br />

Anschließend wird der Frage nachgegangen, inwieweit die an Gymnasien erreichten<br />

mittleren Kompetenz stände in den Ländern mit Unterschieden in der<br />

Bildungsbeteiligung an Gym nasien einhergehen (Abschnitt 5.2.3). Das Kapitel<br />

schließt mit einer Zusam men schau und Einordnung der Befunde in bisherige ländervergleichende<br />

Schul leistungsstudien (Abschnitt 5.2.4).<br />

5.2.1 Im Mittel erreichte Kompetenzstände in den Ländern in<br />

den naturwissenschaftlichen Fächern<br />

Ein wichtiger Indikator für die in den 16 Ländern erzielten Kompetenzen der<br />

Schülerinnen und Schüler in den naturwissenschaftlichen Fächern am Ende der<br />

Sekundarstufe I sind die Kompetenzmittelwerte. Die im Ländervergleich 2012<br />

verwendete Berichtsmetrik weist für die Grundgesamtheit aller Schülerinnen und<br />

Schüler in der 9. Jahrgangsstufe einen Mittelwert (M) von 500 Punkten und eine<br />

Standardabweichung (SD) von 100 Punkten auf.<br />

In einer ersten Übersicht sind die Kompetenzmittelwerte für alle sechs<br />

unter suchten naturwissenschaftlichen Kompetenzbereiche dargestellt ( siehe<br />

Tabelle 5.3). Neben den länderspezifischen Mittelwerten sind dort auch die<br />

Standardfehler des Mittelwerts (SE) ausgewiesen, bei denen es sich um ein Maß<br />

der Genauigkeit der Messung handelt, wobei größere Standardfehler eine geringere<br />

Messgenauigkeit kennzeichnen (weitere Informationen zu den statistischen<br />

Kennwerten sind in Kapitel 13 zu finden). Weicht der mittlere Kompetenzwert in<br />

einem Land statis tisch signifikant vom deutschen Mittelwert von 500 Punkten ab,<br />

ist der entsprechende Wert fett gedruckt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!