04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

350<br />

Malte Jansen, Ulrich Schroeders und Petra Stanat<br />

11.3 Erfassung motivationaler Merkmale im<br />

Ländervergleich 2012<br />

Zur Erfassung des fachlichen Selbstkonzepts und Interesses in den Fächern<br />

Mathematik sowie Biologie, Chemie und Physik wurde den Schülerinnen und<br />

Schülern eine Reihe von Aussagen vorgelegt. Auf einer vierstufigen Skala sollten<br />

sie beurteilen, inwieweit diese Aussagen jeweils auf sie selbst zutreffen („trifft<br />

überhaupt nicht zu“ [1], „trifft eher nicht zu“ [2], „trifft eher zu“ [3] und „trifft<br />

völlig zu“ [4]). Pro Fach enthielt der Schülerfragebogen vier Aussagen zur<br />

Erfassung des Selbstkonzepts (z. B. für das Fach Mathematik „In Mathematik<br />

lerne ich schnell.“) und vier Aussagen zur Erfassung des Interesses (z. B. „Für<br />

Mathematik interessiere ich mich.“). Aus den Beurteilungen der vier Aussagen<br />

pro Fach wurde für jede Schülerin und jeden Schüler der Mittelwert (Skalenwert)<br />

gebildet. In Anlehnung an das Vorgehen in den TIMS-Studien 3 wurde auf Basis<br />

dieser Skalenwerte auch der Anteil der Schülerinnen und Schüler ermittelt, die<br />

im Mittel über die vier Aussagen ein „niedriges“ (Skalenwert ≤ 2), ein „mittelhohes“<br />

(Skalenwert > 2 und < 3) oder ein „hohes“ (Skalenwert ≥ 3) Selbstkonzept<br />

beziehungsweise Interesse besitzen (vgl. Kleickmann et al., 2012; Selter et al.,<br />

2012). Aus Gründen der Erhebungseffizienz wurden die Skalen zur Erfassung<br />

des Selbstkonzepts und des Interesses nur einer Teilstichprobe vorgelegt (siehe<br />

Kapitel 4). Insgesamt wurden 18 866 Schülerinnen und Schülern Fragebogen mit<br />

Aussagen zum Selbstkonzept vorgelegt, von denen 11 609 auch Aussagen zum<br />

Interesse enthielten. Innerhalb dieser Stichprobe war der Anteil an fehlenden<br />

Werten sehr gering (0.5–2.4 %).<br />

11.4 Motivationale Schülermerkmale im<br />

Ländervergleich 2012<br />

11.4.1 Selbstkonzept und Interesse im Ländervergleich<br />

Im Folgenden werden das fachspezifische Selbstkonzept und Interesse der<br />

Schülerinnen und Schüler für Deutschland insgesamt und in den einzelnen<br />

Ländern dargestellt (siehe Abbildungen 11.1 bis 11.8). Dabei werden sowohl die<br />

länderspezifischen Mittelwerte als auch die Anteile der Schülerinnen und Schüler<br />

mit niedrigem, mittelhohem und hohem Interesse betrachtet. Für die Mittelwerte<br />

der Länder werden zusätzlich signifikante Abweichungen vom Mittelwert für<br />

Deutschland insgesamt angegeben.<br />

Im Fach Mathematik liegt der Selbstkonzeptmittelwert der Schülerinnen<br />

und Schüler in Deutschland insgesamt bei 2.67 Punkten der vierstufigen Skala.<br />

Nach der oben beschriebenen Einteilung weisen damit etwa 42 Prozent der<br />

Schülerinnen und Schüler ein hohes Selbstkonzept auf (siehe Abbildung 11.1).<br />

Demgegenüber steht ein knappes Drittel von Jugendlichen (29 %), die über ein<br />

niedriges Selbstkonzept und damit über weniger günstige Lernvoraussetzungen<br />

verfügen. Über ein signifikant höheres mittleres Selbstkonzept als Jugendliche<br />

in Deutschland insgesamt verfügen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-<br />

Westfalen. Hier weisen 46 Prozent der Schülerinnen und Schüler ein hohes<br />

Vertrauen in die eigenen mathematischen Fähigkeiten auf. Mit Ausnahme von<br />

3 Das Akronym TIMSS steht seit 2003 für Trends in International Mathematics and<br />

Science Study.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!