04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

388<br />

Dirk Richter, Poldi Kuhl, Nicole Haag und Hans Anand Pant<br />

nalen Vergleich. In S. Blömeke, G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008:<br />

Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte<br />

für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich (S. 197–238). Münster: Waxmann.<br />

Blömeke , S., Kaiser, G., Döhrmann, M., Suhl, U. & Lehmann, R. (2010). Mathematisches<br />

und mathematikdidaktisches Wissen angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen<br />

Vergleich. In S. Blömeke, G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008:<br />

Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte<br />

im internationalen Vergleich (S. 195–251). Münster: Waxmann.<br />

Brunner , M., Kunter, M., Krauss, S., Klusmann, U., Baumert, J., Blum, W. et al. (2006). Die<br />

professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften: Konzeptualisierung, Erfassung<br />

und Bedeutung für den Unterricht: Eine Zwischenbilanz des COACTIV-Projekts. In<br />

M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von<br />

Schule. Abschlußbericht des DFG-Schwerpunktprogramms (S. 54–82). Münster:<br />

Waxmann.<br />

Budde, G.-F. (2003). Frauen der Intelligenz. Akademikerinnen in der DDR 1945 bis 1975.<br />

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Daschne r, P. (2009). Lehrerfort- und Weiterbildung. Professionalisierung im Kontext der<br />

Lehrerbildung. In S. Blömeke, T. Bohl, L. Haag, G. Lang-Wojtasik & W. Sacher<br />

(Hrsg.), Handbuch Schule: Theorie-Organisation-Entwicklung (S. 490–494). Bad<br />

Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

Desimon e, L. M., Smith, T. M. & Ueno, K. (2006). Are teachers who need sustained,<br />

content-focused professional development getting it? An administrator’s dilemma.<br />

Educational Administration Quarterly, 42, 179–215.<br />

Frey, A ., Taskinen, P., Schütte, K., Prenzel, M., Artelt, C., Baumert, J. et al. (2009). PISA<br />

2006 Skalenhandbuch. Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster: Waxmann.<br />

Fussang el, K., Rürup, M. & Gräsel, C. (2010). Lehrerfortbildung als Unterstützungssystem.<br />

In H. Altrichter & K. Maag-Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem<br />

(S. 327–354). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Ganzebo om, H. B. G., de Graaf, P. M., Treiman, D., J. & de Leeuw, J. (1992). A standard<br />

international socio-economic index of occupational status. Social Science Research,<br />

21, 1–56.<br />

Hattie, J. (2009). Visible learning: A synthesis of over 800 meta-analyses relating to student<br />

achievement. London: Routledge.<br />

Hattie, J. (2011). Visible learning for teachers: Maximizing impact on learning. London:<br />

Routledge.<br />

Hill, H . C., Rowan, B. & Ball, D. L. (2005). Effects of teachers’ mathematical knowledge<br />

for teaching on student achievement. American Educational Research Journal, 42,<br />

371–406.<br />

Jäger, R. S. & Bodensohn, R. (2007). Bericht zur Befragung von Mathematiklehrkräften:<br />

Die Situation der Lehrerfortbildung im Fach Mathematik aus der Sicht der Lehrkräfte<br />

Bonn: Deutsche Telekom Stiftung.<br />

Kennedy , M. (1998). Form and substance in inservice teacher education. Madison: National<br />

Institute for Science Education University of Wisconsin-Madison.<br />

Kleickm ann, T., Richter, D., Kunter, M., Elsner, J., Besser, M., Krauss, S. et al. (2013).<br />

Teacher’s content knowledge and pedagogical content knowledge: The role of structural<br />

differences in teacher education. Journal of Teacher Education, 64, 90–106.<br />

KMK (2 000) = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. (2000). Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern heute<br />

– Fachleute für das Lernen. Gemeinsame Erklärung des Präsidenten der Kultusministerkonferenz<br />

und der Vorsitzenden der Bildungs- und Lehrergewerkschaften sowie<br />

ihrer Spitzenorganisationen Deutscher Gewerkschaftsbund DGB und DBB –<br />

Beamtenbund und Tarifunion. Berlin: KMK.<br />

KMK (2 003) = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. (2003). Lehrereinstellungsbedarf und -angebot in der<br />

Bundesrepublik Deutschland: Modellrechnung 2002–2015. Bonn: KMK.<br />

KMK (2 004) = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften.<br />

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004. Berlin: KMK.<br />

KMK (2 008) = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. (2008). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!