04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124 Alexander Roppelt, Christiane Penk, Claudia Pöhlmann und Elke Pietsch<br />

sowie für die fünf inhaltlichen Kompetenzbereiche aufgeführt. Zusätzlich zu<br />

den länderspezifischen Mittelwerten weist die Tabelle deren Standardfehler<br />

(SE) aus, bei denen es sich um ein Maß für die Genauigkeit der Messung handelt.<br />

Je kleiner der Standardfehler des Mittelwerts ist, desto präziser bildet der<br />

Stichprobenmittelwert den tatsächlichen Wert in der Zielpopulation ab. Weicht<br />

der mittlere Kompetenzwert in einem Land statistisch signifikant vom deutschen<br />

Mittelwert von 500 Punkten ab, dann ist der entsprechende Wert fett gedruckt.<br />

Eine grafische Veranschaulichung der Vergleichsergebnisse bietet Abbildung 5.1,<br />

in der für alle Länder und Kompetenzbereiche die Abweichungen vom deutschen<br />

Mittelwert abgetragen sind.<br />

Tabelle 5.1:<br />

In den Ländern von Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe im Mittel erzielte<br />

Kompetenzstände im Fach Mathematik<br />

Land Global Zahl Messen Raum<br />

und Form<br />

Funktionaler<br />

Zusammenhang<br />

Daten<br />

und Zufall<br />

M (SE) M (SE) M (SE) M (SE) M (SE) M (SE)<br />

Baden-Württemberg 500 (6.4) 500 (6.5) 505 (6.7) 505 (6.2) 493 (6.5) 503 (5.8)<br />

Bayern 517 (4.1) 521 (3.9) 519 (4.0) 521 (4.1) 516 (4.4) 509 (3.9)<br />

Berlin 479 (4.4) 481 (4.6) 469 (4.1) 476 (4.3) 481 (4.4) 489 (4.4)<br />

Brandenburg 518 (4.3) 518 (4.3) 504 (4.8) 514 (4.6) 520 (4.0) 524 (4.2)<br />

Bremen 471 (4.1) 469 (4.1) 465 (4.7) 470 (4.0) 473 (3.9) 480 (4.2)<br />

Hamburg 489 (3.3) 488 (3.6) 487 (3.2) 475 (3.3) 489 (3.3) 499 (3.5)<br />

Hessen 495 (3.5) 493 (3.9) 498 (3.5) 501 (3.6) 495 (3.6) 490 (3.5)<br />

Mecklenburg-Vorpommern 505 (3.3) 509 (3.6) 484 (3.2) 503 (3.6) 514 (3.4) 507 (3.6)<br />

Niedersachsen 495 (3.7) 492 (3.7) 493 (4.3) 494 (4.3) 497 (3.6) 500 (3.9)<br />

Nordrhein-Westfalen 486 (3.7) 485 (3.7) 488 (3.9) 481 (3.6) 489 (3.8) 489 (3.9)<br />

Rheinland-Pfalz 503 (3.5) 503 (3.6) 509 (3.5) 503 (3.5) 502 (3.3) 497 (3.8)<br />

Saarland 489 (4.4) 493 (4.9) 486 (4.7) 482 (4.2) 496 (4.4) 485 (4.5)<br />

Sachsen 536 (4.5) 530 (4.8) 529 (4.8) 538 (4.6) 541 (4.5) 529 (4.7)<br />

Sachsen-Anhalt 513 (3.4) 514 (3.4) 498 (3.8) 505 (3.2) 521 (3.4) 513 (3.3)<br />

Schleswig-Holstein 502 (4.9) 504 (5.0) 501 (5.0) 499 (5.2) 500 (5.1) 506 (4.7)<br />

Thüringen 521 (5.1) 526 (5.6) 510 (4.8) 528 (4.9) 529 (5.2) 508 (5.1)<br />

Deutschland 500 (1.6) 500 (1.7) 500 (1.7) 500 (1.6) 500 (1.6) 500 (1.5)<br />

Anmerkungen. Fett gedruckte Mittelwertsangaben unterscheiden sich im jeweiligen Kompetenzbereich signifi kant vom deutschen<br />

Mittelwert. M = Mittelwert; SE = Standardfehler.<br />

Aus Tabelle 5.1 und Abbildung 5.1 wird ersichtlich, dass die durchschnittlich<br />

erzielten Kompetenzstände im Fach Mathematik zwischen den Ländern der<br />

Bundesrepublik Deutschland erheblich variieren. Auf der Globalskala beträgt die<br />

Differenz zwischen dem höchsten Landesmittelwert (Sachsen) und dem niedrigsten<br />

Landesmittelwert (Bremen) 65 Punkte. Bei den einzelnen Leitideen reichen<br />

die Spannweiten von 49 Punkten für Daten und Zufall bis zu 68 Punkten<br />

für Raum und Form sowie funktionaler Zu sam men hang. Die Bandbreite der<br />

Ländermittelwerte im Fach Mathematik ist damit ähnlich groß wie die in den naturwissenschaftlichen<br />

Fächern (siehe Kapitel 5.2).<br />

Differenzwerte auf der Berichtsmetrik des Ländervergleichs wie diese<br />

Mittelwertsunterschiede zwischen den Ländern lassen sich anschaulich mit<br />

den zu erwartenden Lernzuwächsen in einem Schuljahr in Beziehung setzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!