04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 12<br />

Aspekte der Aus- und<br />

Fortbildung von Mathematik- und<br />

Naturwissenschaftslehrkräften im<br />

Ländervergleich<br />

Dirk Richter, Poldi Kuhl, Nicole Haag und Hans Anand Pant<br />

In den letzten Jahren richtete sich der Blick der Bildungsforschung verstärkt auf<br />

Lehrkräfte und deren Rolle für die schulische und psychosoziale Entwicklung<br />

von Schülerinnen und Schülern. Eine große Zahl von Studien konnte belegen,<br />

dass die Art und Weise, wie Lehrkräfte Unterricht und Lernprozesse gestalten,<br />

bedeutsam für den Lernerfolg ist (Hattie, 2009, 2011). Weiterhin weisen<br />

Untersuchungen darauf hin, dass die Nutzung beruflicher Lerngelegenheiten, wie<br />

Fort- und Weiterbildungsangebote, zur Stärkung professioneller Kompetenzen<br />

von Lehrkräften und in der Folge auch zur Verbesserung von Schülerleistungen<br />

beitragen kann (Kennedy, 1998; Lipowsky, 2010, 2011; Yoon, Duncan, Lee,<br />

Scarloss & Shapley, 2007). In internationalen Schulleistungsstudien wie PISA 1 ,<br />

TIMSS 2 und IGLU 3 wurde der Rolle der Lehrkraft für den Lernerfolg von<br />

Schülerinnen und Schülern bislang nur wenig Beachtung geschenkt. Im IQB-<br />

Ländervergleich 2011 wurde diese Thematik indes aufgegriffen und untersucht,<br />

über welche Qualifikationen Grundschullehrkräfte verfügen und in welchem<br />

Umfang sie Fortbildungsangebote nutzen (Richter, Kuhl, Reimers & Pant, 2012).<br />

Anknüpfend an diese Untersuchung werden im vorliegenden Kapitel Lehrkräfte<br />

der Mathematik und Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I im Fokus stehen.<br />

Das Kapitel gliedert sich in insgesamt sechs Abschnitte: In den ersten beiden<br />

Teilen wird ein kurzer Überblick über den Forschungsstand zur Bedeutung der<br />

beruflichen Qualifikation von Lehrkräften (Abschnitt 12.1) und zur Teilnahme<br />

an Lehrerfortbildungen gegeben (Abschnitt 12.2). Daran schließt sich eine knappe<br />

Beschreibung der Lehrkräfte an, die mit ihren Klassen oder Kursen an der<br />

IQB-Ländervergleichsstudie teilgenommen haben (Abschnitt 12.3). In den folgenden<br />

Teilen wird zunächst untersucht, in welchem Umfang die teilnehmenden<br />

Lehrkräfte über eine Lehrbefähigung in den von ihnen unterrichteten<br />

Fächern verfügen (Abschnitt 12.4) und in welchem Umfang sie Fortbildungen<br />

absolviert haben (Abschnitt 12.5). Im abschließenden Abschnitt werden die<br />

Qualifikation und Fortbildungsaktivitäten der Lehrkräfte in Beziehung zu den im<br />

Ländervergleich 2012 gemessenen Schülerkompetenzen in Mathematik und den<br />

Naturwissenschaften gesetzt (Abschnitt 12.6).<br />

1 Das Akronym PISA steht für Programme for International Student Assessment.<br />

2 Ursprünglich stand das Akronym TIMSS für Third International Mathematics and<br />

Science Study. Seit 2003 wird es als Akronym für Trends in International Mathematics<br />

and Science Study verwendet.<br />

3 Das Akronym IGLU steht für Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!