04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 14<br />

Der IQB-Ländervergleich 2012:<br />

Zusammenfassung und Einordnung<br />

der Befunde<br />

Hans Anand Pant, Petra Stanat, Claudia Pöhlmann, Alexander Roppelt,<br />

Ulrich Schroeders und Thilo Siegle<br />

Im Ländervergleich 2012 wurde zum ersten Mal überprüft, inwieweit schulische<br />

Erträge in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern gegen Ende<br />

der Sekundarstufe I den in den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz<br />

(KMK) länderübergreifend vereinbarten Kompetenzerwartungen entsprechen.<br />

Dazu wurden die am Ende der 9. Jahrgangsstufe erzielten Kompetenzen in einer<br />

für alle 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland repräsentativen Stichprobe<br />

von fast 45 000 Schülerinnen und Schülern in den Fächern Mathematik, Biologie,<br />

Chemie und Physik untersucht.<br />

Die IQB-Ländervergleiche in der Sekundarstufe I ersetzen die nationalen<br />

Ergänzungen der internationalen PISA-Studie (Baumert et al., 2002; Klieme<br />

et al., 2010; Prenzel et al., 2005; Prenzel et al., 2008) und werden im Bereich der<br />

Sekundarstufe I alle drei Jahre alternierend für die Fächergruppen Deutsch sowie<br />

Englisch und Französisch als erste Fremdsprache einerseits und Mathematik<br />

und Natur wissenschaften andererseits durchgeführt. Das IQB hat bisher drei<br />

Länder ver gleichsstudien auf Basis der Bildungsstandards vorgelegt. Im Jahr<br />

2009 fand erstmals der IQB-Ländervergleich für die Fächer Deutsch und erste<br />

Fremdsprache im Sekundarbereich I statt (Köller, Knigge & Tesch, 2010), gefolgt<br />

vom Länder ver gleich im Primarbereich im Jahr 2011 (Stanat, Pant, Böhme<br />

& Richter, 2012). Der in diesem Berichtsband dargestellte Ländervergleich 2012<br />

im Fach Mathe matik und in den naturwissenschaftlichen Fächern schließt den<br />

ers ten Erhebungs zyklus der standardbasierten Ländervergleichsstudien des IQB<br />

ab.<br />

Die Kompetenzerhebungen im IQB-Ländervergleich 2012 umfassen im Fach<br />

Mathematik neben einer Globalskala mathematischer Fähigkeiten auch die fünf<br />

inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzbereiche Zahl, Messen, Raum und<br />

Form, funktionaler Zusammenhang sowie Daten und Zufall. In den naturwissenschaftlichen<br />

Fächern Biologie, Chemie und Physik beziehen sich die Ergebnisse<br />

auf die Kompetenzbereiche Fachwissen und Erkenntnisgewinnung.<br />

Die Befunde zu den schulischen Erträgen wurden dabei in zwei verschiedenen<br />

Darstellungsformaten aufbereitet: In den Ländervergleichen, in denen<br />

Leistungsgruppen von Ländern gebildet werden, richtet sich der Blick auf das<br />

durchschnittliche Niveau und die Heterogenität der erreichten mathematischnaturwissenschaftlichen<br />

Kompetenzen. Diese Perspektive ermöglicht einen<br />

Vergleich der Länder untereinander sowie jedes einzelnen Landes zur sozialen<br />

Bezugsnorm des gesamtdeutschen Ergebnisses. Dabei gilt ein Muster als erstrebenswert,<br />

bei dem ein hohes durchschnittliches Kompetenzniveau bei gleichzeitig<br />

geringer Streuung (Heterogenität) erreicht wird. Solche Ergebnisse sagen<br />

jedoch nichts darüber aus, ob das erreichte Kompetenzniveau in den Ländern<br />

inhaltlich gesehen zufriedenstellend ist. Das eigentliche Potenzial einer auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!