04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

304<br />

Claudia Pöhlmann, Nicole Haag und Petra Stanat<br />

Zusätzlich wird jeweils für das Fach Mathematik und die drei naturwissenschaftlichen<br />

Fächer grafisch dargestellt, inwieweit die von Jugendlichen ohne<br />

Zuwanderungshintergrund und von Jugendlichen mit einem oder zwei im<br />

Ausland geborenen Elternteilen erreichten Kompetenzen vom bundesweiten<br />

Gesamtmittelwert (M = 500) abweichen. 3 Die Bedeutung dieser Differenzwerte<br />

auf der Berichtsmetrik des Ländervergleichs lässt sich anhand der zu erwartenden<br />

Lernzuwächse in einem Schuljahr veranschaulichen. Verschiedene empirische<br />

Untersuchungen legen nahe, dass für das Fach Mathematik und für die<br />

naturwissenschaftlichen Fächer in der Sekundarstufe I ein Lernzuwachs von<br />

25–30 Punkten pro Schuljahr angenommen werden kann (Beaton, Martin, Mullis,<br />

Gonzalez, Smith & Kelly, 1996; Köller & Baumert, 2012). Setzt man diese<br />

Größe zu den beobachteten Gruppenunterschieden in Beziehung, lässt sich eine<br />

Aussage darüber treffen, wie viel Lernzeit in etwa erforderlich wäre, um einen<br />

beobachteten Kompetenznachteil auszugleichen.<br />

Da die Ergebnisse für die Globalskala im Fach Mathematik und für die<br />

Kompetenzbereiche Fachwissen und Erkenntnisgewinnung in den Fächern<br />

Biologie, Chemie und Physik viele Übereinstimmungen aufweisen, werden im<br />

Folgenden die Ergebnisse für die vier Fächer gemeinsam dargestellt. Dabei werden<br />

zunächst die Befunde für Deutschland insgesamt beschrieben und anschließend<br />

die länderspezifischen Differenzen erörtert.<br />

Die in den Abbildungen 9.1 bis 9.7 dargestellten Ergebnisse zeigen, dass<br />

Schülerinnen und Schüler, deren Eltern in Deutschland geboren sind, in allen<br />

betrachteten Fächern und Kompetenzbereichen bundesweit betrachtet im Mittel<br />

die durchschnittlich höchsten Kompetenzstände erreichen. Der Abstand zwischen<br />

Jugendlichen ohne Zuwanderungshintergrund und Jugendlichen mit zwei<br />

im Ausland geborenen Elternteilen liegt in Deutschland insgesamt zwischen<br />

54 Punkten im Kompetenzbereich Biologie Fachwissen und 62 Punkten im<br />

Kompetenzbereich Biologie Erkenntnisgewinnung und entspricht damit einem zu<br />

erwartenden Lernzuwachs von knapp zwei Schuljahren. Die Kompetenznachteile<br />

von Schülerinnen und Schülern mit einem im Ausland geborenen Elternteil im<br />

Vergleich zu Jugendlichen ohne Zuwanderungshintergrund sind deutlich kleiner,<br />

aber ebenfalls signifikant. Sie variieren zwischen 27 Punkten in Biologie<br />

Erkenntnisgewinnung sowie Physik Erkenntnisgewinnung und 38 Punkten in<br />

Physik Fachwissen und entsprechen damit einem Lernzuwachs, der in einem bis<br />

eineinhalb Jahren zu erwarten wäre.<br />

Betrachtet man die zuwanderungsbezogenen Disparitäten im Ländervergleich,<br />

so zeigt sich für sämtliche Kompetenzbereiche, dass die Mittelwertsunterschiede<br />

zwischen Jugendlichen mit zwei im Ausland geborenen Elternteilen und<br />

Jugendlichen ohne Zuwanderungshintergrund in allen Ländern, in denen ein substanzieller<br />

Anteil von Schülerinnen und Schülern aus zugewanderten Familien<br />

stammt, statistisch signifikant sind, die Größe der Differenzen jedoch variiert.<br />

Während – unter Vorbehalt – in Bremen sowie in Hamburg und Hessen die<br />

größten Disparitäten zwischen den beiden Gruppen zu finden sind (mit maximalen<br />

Differenzen von 88 Punkten in Chemie Erkenntnisgewinnung und Physik<br />

Erkenntnisgewinnung in Bremen, 83 Punkten in Biologie Erkenntnisgewinnung<br />

in Hamburg und 73 Punkten in Physik Erkenntnisgewinnung in Hessen), fällt der<br />

Unterschied in Niedersachsen am niedrigsten aus (mit maximaler Differenz von<br />

49 Punkten in Chemie Erkenntnisgewinnung).<br />

3 Die Abbildungen ersetzen die sonst üblicherweise an dieser Stelle dargestellten Perzentilbänder,<br />

die stattdessen über die Internetseite des IQB als Zusatzmaterial zur Verfügung<br />

gestellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!