04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

376<br />

Dirk Richter, Poldi Kuhl, Nicole Haag und Hans Anand Pant<br />

12.5 Fo rtbildungsaktivitäten von Lehrkräften<br />

12.5.1 An zahl der besuchten Lehrerfortbildungen<br />

Zur Erfassung ihrer Fortbildungsaktivitäten wurden die Lehrkräfte der getes teten<br />

Klassen in der IQB-Ländervergleichsstudie 2012 zunächst gefragt, ob sie in den<br />

Schuljahren 2010/2011 und 2011/2012 an mindestens einer schulinternen oder<br />

schulexternen Fortbildung teilgenommen haben. Etwa 85 Prozent aller befragten<br />

Lehrkräfte taten dies nach eigenen Angaben (Tabelle 12.4). Dieser Anteil variiert<br />

jedoch deutlich zwischen den Ländern: In den ostdeutschen Flächenländern<br />

und in Hamburg zeigten sich mit über 90 Prozent die höchsten Teilnahmequoten.<br />

Geringere Anteile von Lehrkräften beteiligten sich hingegen in den Ländern<br />

Rheinland-Pfalz (67 %), Schleswig-Holstein (71 %) und Nordrhein-Westfalen<br />

(75 %). Im schulartspezifischen Vergleich sind in den wenigsten Ländern systematische<br />

Unterschiede in den Teilnahmequoten zwischen Gymnasiallehrkräften<br />

und den an sonstigen Schularten Unterrichtenden zu erkennen. Eine fächerspezifische<br />

Aufschlüsselung der Teilnahmequoten dokumentiert in einzelnen Ländern<br />

geringfügige Abweichungen zwischen den Fächern, die sich jedoch aufgrund der<br />

geringen Fallzahlen für die Fachlehrkräfte nur mit Vorbehalt interpretieren lassen.<br />

Tabelle 12.4: Teilnahmequoten in der Lehrerfortbildung für die Schuljahre 2010/2011 und 2011/2012 nach Ländern,<br />

Schularten und Unterrichtsfächern<br />

Land n Anteil an<br />

allen Lehrkräften<br />

Anteil an<br />

Lehrkräften<br />

am Gymnasium<br />

Anteil an<br />

Lehrkräften<br />

sonstiger<br />

Schularten<br />

Anteil an<br />

Mathematik<br />

lehrkräften<br />

Anteil an<br />

Biologielehrkräften<br />

Anteil an<br />

Chemielehrkräften<br />

Anteil an<br />

Physiklehrkräften<br />

Baden-Württemberg 167 80.8 82.9 79.5 79.3 86.4 81.1 77.6<br />

Bayern 217 82.9 84.8 81.5 80.4 91.4 84.4 84.2<br />

Berlin 359 84.1 77.8 86.9 80.9 87.2 88.8 80.0<br />

Brandenburg 275 92.7 91.8 93.6 93.0 91.7 93.7 91.1<br />

Bremen 148 86.5 89.3 85.6 88.7 83.3 80.0 92.1<br />

Hamburg 177 93.8 91.9 95.5 96.2 91.7 91.4 90.4<br />

Hessen 347 85.0 81.5 86.2 87.4 82.6 87.9 83.7<br />

Mecklenburg-Vorpommern 293 94.2 92.2 94.8 94.7 97.6 94.0 92.4<br />

Niedersachsen 194 80.9 89.7 73.2 78.6 78.3 75.0 72.4<br />

Nordrhein-Westfalen 339 75.2 75.0 74.7 73.9 70.1 87.2 78.7<br />

Rheinland-Pfalz 266 66.9 64.0 67.4 58.5 67.6 75.3 70.9<br />

Saarland* 154 83.8 84.1 85.4 83.0 76.9 86.8 82.4<br />

Sachsen 162 93.2 93.8 92.0 90.8 89.4 95.1 100.0<br />

Sachsen-Anhalt 263 97.3 98.9 96.8 99.0 95.8 98.6 97.6<br />

Schleswig-Holstein 246 71.1 78.6 69.2 73.2 68.8 72.4 72.9<br />

Thüringen 265 96.6 95.3 97.3 97.2 94.9 100.0 95.1<br />

Gesamt 3872 85.1 85.4 84.9 84.2 84.3 87.5 84.9<br />

Anmerkungen. Bei den Angaben handelt es sich um ungewichtete Prozentwerte. In der Gruppe der sonstigen Schularten werden<br />

Lehrkräfte von Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Schulen mit mehreren Bildungsgängen zusammengefasst,<br />

Lehrkräfte von Förderschulen sind in dieser Gruppe nicht einbezogen. n = Anzahl aller Lehrkräfte mit validen Angaben zum Fortbildungsbesuch<br />

im Land. * Die Befunde stehen aufgrund eines Anteils von über 20 % fehlender Daten unter Vorbehalt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!