04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompetenzstufenmodelle für das Fach Physik<br />

95<br />

einzelner Energieformen, deren Umwandlung und Energieerhaltung beschreiben<br />

können. Sie kennen Beispiele für die Strukturiertheit von Materie und können<br />

die daraus resultierenden Eigenschaften (Aggregatzustände, Festigkeit, Formen,<br />

Volumen, Brown’sche Bewegung) beschreiben. Hinsichtlich des Basiskonzepts<br />

Wechselwirkung sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage, unterschiedliche<br />

Wirkungen von Kräften zu beschreiben. Bezogen auf das Basiskonzept<br />

System kennen sie grundlegende Gleichgewichtszustände in der Mechanik,<br />

Wärmelehre und Elektrizitätslehre und können Veränderungen beschreiben, die<br />

zum Beispiel durch Ströme hervorgerufen werden. Probleme können mit Hilfe<br />

von Musterlösungen (Prototypen) zu physikbezogenen Aufgaben gelöst werden.<br />

Der eigene Lösungsweg kann von den Schülerinnen und Schülern beschrieben<br />

werden. Funktionale Zusammenhänge, Gesetzmäßigkeiten, Größenordnungen<br />

und Messvorschriften können in Kontexten anhand von Beispielen wiedergegeben<br />

werden (siehe Aufgabe „Lichtmessung über Entfernung“ in Abbildung 3.14).<br />

Außerdem sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage, Kernaussagen einfacher<br />

physikalischer Modelle wiederzugeben.<br />

Kompetenzstufe III (Punktwerte von 480 bis 579)<br />

Auf der Kompetenzstufe III (Regelstandard) können Schülerinnen und Schüler<br />

Bezüge zwischen Basiskonzepten und funktionalen Zusammenhängen herstellen.<br />

Bezüglich des Basiskonzepts Energie bedeutet dies, dass sie unterschiedliche<br />

Situationen unter Berücksichtigung von Energieformen, ihrer Um wandlung<br />

und Erhaltung beschreiben und erklären. Außerdem beschreiben sie mit<br />

dem Basiskonzept Strukturiertheit von Materie und den daraus resul tier enden<br />

Eigenschaften von Materie unterschiedliche Situationen. Das Basis konzept<br />

Wechselwirkung nutzen sie, um Veränderungen von Körpern oder deren<br />

Bewegungsänderung auf die Wirkung von Kräften, Feldern und Strahlung<br />

zurück zuführen. Mit dem Basiskonzept System beschreiben sie unterschiedliche<br />

Situationen hinsichtlich der bestehenden Gleichgewichtszustände und ihrer Veränderungen.<br />

Zur Lösung von Aufgaben und Problemen nutzen die Schülerinnen<br />

und Schüler auf dieser Stufe physikalische Kenntnisse von funktionalen<br />

Zusammenhängen, Gesetzmäßigkeiten oder Grundprinzipien (siehe Aufgabe<br />

„Archimedes in Luft und Wasser“ in Abbildung 3.14). Diese Kenntnisse wenden<br />

sie in verschiedenen, einfach strukturierten Alltagssituationen an, die zum<br />

Beispiel in Zeitschriften oder im Internet zu finden sind. Bei der Anwendung<br />

von Begriffen, Analogien und Modellen nutzen sie die Kernaussagen einfacher<br />

Modelle und ziehen Analogien zur Lösung von Aufgaben und Problemen heran.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können dabei physikalisches Wissen in Form von<br />

symbolischen Darstellungen (z. B. Vektoren, Kennlinien, Schaltzeichnungen) und<br />

entsprechenden Parametern wiedergeben und nutzen.<br />

Kompetenzstufe IV (Punktwerte von 580 bis 659)<br />

Die Kompetenzstufe IV (Regelstandard plus) erreichen Schülerinnen und<br />

Schüler, die bekannte Aufgaben- und Problemlösungen auf neue Situationen<br />

trans ferieren können. Dazu können sie unterschiedliche neue Situationen unter<br />

Berücksichtigung von Energieformen, ihrer Umwandlung und Erhaltung<br />

unter Berücksichtigung der Strukturiertheit von Materie, den daraus resultierenden<br />

Eigenschaften sowie mechanischen, thermischen und elektrischen Gleichgewichtszuständen<br />

und ihren Veränderungen beschreiben sowie qualitativ und in<br />

Ansätzen quantitativ erklären. Veränderungen in vielschichtigen, hierarchisch und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!