04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

222<br />

Hans Anand Pant et al.<br />

6.12 Saarland<br />

Schulstrukturelle Rahmenbedingungen<br />

Das Saarland gehört zu den Ländern, die auf ein zweigliedriges Schulsystem<br />

in der Sekundarstufe I („Zwei-Säulen-Modell“) umgestellt haben ( siehe<br />

Tillmann, 2012). Seit dem Schuljahr 2012/2013 gibt es im Saarland nach der<br />

5. Jahrgangsstufe als Schularten nur noch die Gemeinschaftsschule, die in der<br />

amtlichen Statistik als Schulart mit mehreren Bildungsgängen (MBG) geführt<br />

wird, und das Gym nasium. Die Gemeinschaftsschule ersetzt die bisherigen<br />

Gesamtschulen und Erweiterten Realschulen, deren Bildungsgänge sukzessive<br />

auslaufen. Beide Schularten des Zwei-Säulen-Modells ermöglichen<br />

alle Abschlüsse bis zur allgemeinen Hochschulreife, wobei das Abitur am<br />

Gymnasium nach 12 Schul besuchsjahren, an der Gemeinschaftsschule nach<br />

13 Schulbesuchsjahren erreicht werden kann. Der Hauptschulabschluss wird im<br />

Saarland am Ende der 9. Jahr gangsstufe, der mittlere Schulabschluss nach der<br />

10. Jahrgangsstufe erworben.<br />

Im Schuljahr 2010/2011 haben fast 41 Prozent der Neuntklässlerinnen und<br />

Neuntklässler im Saarland eine Schule mit mehreren Bildungsgängen besucht;<br />

nur noch 0.3 Prozent der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler wurden in einer<br />

Hauptschule und knapp 20 Prozent in einer Integrierten Gesamtschule unterrichtet<br />

(siehe Tabelle 6.49). Zwischen den Schuljahren 2010/2011 und 2011/2012<br />

haben sich – wie in Tabelle 6.49 zu erkennen ist – die Schüleranteile in den verschiedenen<br />

Schularten im Saarland nur geringfügig verändert.<br />

Das Saarland hat das G8-Gymnasium im Schuljahr 2001/2002 eingeführt,<br />

sodass sich die am Ländervergleich 2012 teilnehmenden Gymnasiastinnen und<br />

Gymnasiasten alle in G8-Bildungsgängen befanden. Die Gymnasialquote lag im<br />

Saarland 2010/2011 und 2011/2012 in der 9. Jahr gangs stufe bei rund 37 beziehungsweise<br />

36 Prozent.<br />

Tabelle 6.49: Schülerzahlen (absolute und prozentuale Häufigkeiten) in der 9. und 10. Jahrgangsstufe/Einführungsphase<br />

im Saarland in den Schuljahren 2010/2011 und 2011/2012 nach Schulart (ohne Freie Waldorfschulen<br />

und Förderschulen)<br />

Schuljahr 2010/2011 2011/2012<br />

9. Jg.<br />

10. Jg./<br />

Einführungsphase<br />

9. Jg.<br />

10. Jg./<br />

Einführungsphase<br />

abs. H proz. H. abs. H proz. H. abs. H proz. H. abs. H proz. H.<br />

Hauptschulen 32 0.3 0 0.0 29 0.3 0 0.0<br />

Realschulen 254 2.5 224 3.3 246 2.5 232 3.3<br />

MBG 4 098 40.8 2 271 33.6 3 934 39.5 2 238 31.9<br />

Gymnasien (G8) 3 686 36.7 3 228 47.7 3 550 35.7 3 420 48.7<br />

IGS 1 963 19.6 1 043 15.4 2 194 22.0 1 134 16.1<br />

Insgesamt 10 033 100.0 6 766 100.0 9 953 100.0 7 024 100.0<br />

Anmerkungen. Jg. = Jahrgangsstufe; Einführungsphase: In der amtlichen Statistik werden bei achtjährigen Gymnasien (G8)<br />

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 unter der Bezeichnung Einführungsphase („E“) der Sekundarstufe II zugerechnet;<br />

abs. H. = absolute Häufi gkeiten; proz. H. = prozentuale Häufi gkeiten; MBG = Schularten mit mehreren Bildungsgängen;<br />

IGS = Integrierte Gesamtschulen.<br />

Quellen: Tabelle 3.4 aus der Fachserie 11, Reihe 1, Statistisches Bundesamt (2011, 2012a).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!