04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

182<br />

Hans Anand Pant et al.<br />

6.4 Brandenburg<br />

Schulstrukturelle Rahmenbedingungen<br />

Brandenburg gehört zu den sieben Ländern, die auf ein erweitertes zweigliedriges<br />

Schulsystem in der Sekundarstufe I umgestellt haben, als zum<br />

Schuljahr 2005/2006 Realschulen und Gesamtschulen ohne gymnasiale Ober stufe<br />

zu Oberschulen zusammengelegt wurden (siehe Tillmann, 2012); diese werden<br />

in der amt lichen Statistik als Schulen mit mehreren Bildungsgängen (MBG) geführt.<br />

In Brandenburg gibt es nach der 6. Klasse 22 neben dem Gymnasium als<br />

Schularten nur Oberschulen und Gesamtschulen. Alle Neuntklässlerinnen und<br />

Neuntklässler, die sich im Schuljahr 2011/2012 in einem Hauptschulbildungsgang<br />

befanden, absolvierten diesen demnach an einer Oberschule oder einer<br />

Gesamtschule (siehe Tabelle 6.17).<br />

Die Gesamtschulen ermöglichen als ersten allgemeinbildenden Schulabschluss<br />

den Hauptschulabschluss nach der 9. Jahrgangsstufe (Berufsbildungsreife) beziehungsweise<br />

nach der 10. Jahrgangsstufe (Berufsbildungsreife oder Erweiterte<br />

Berufsbildungs reife) sowie den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife)<br />

nach Klasse 10. Außerdem kann die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen<br />

Oberstufe erworben werden. Die Gesamtschule in Brandenburg führt<br />

in der Regel nach 13 Jahren zum Abitur. Die Oberschulen ermöglichen nach<br />

der 10. Jahrgangsstufe den erweiterten Hauptschulabschluss (Erweiterte<br />

Berufsbildungsreife) oder den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) sowie<br />

die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.<br />

Zwischen den Schuljahren 2010/2011 und 2011/2012 lässt sich – wie in<br />

Tabelle 6.17 zu erkennen ist – in der 10. Jahrgangsstufe eine leichte Verschiebung<br />

der Schüleranteile zugunsten der Oberschulen (MBG) feststellen<br />

(+2.5 Prozentpunkte), die gleichermaßen zu Lasten der Gymnasien und Gesamtschulen<br />

ging. Brandenburg hat das G8-Gymnasium im Schul jahr 2006/2007 ab<br />

der Jahrgangsstufe 7 eingeführt, sodass sich die am Länder vergleich 2012 teilnehmenden<br />

Gymnasiastinnen und Gymnasiasten alle in G8-Bildungsgängen<br />

befanden. Die Gymnasialquote lag in der 9. Jahr gangs stufe 2010/2011 und<br />

2011/2012 in Brandenburg bei gut 44 beziehungsweise gut 45 Prozent.<br />

In Brandenburg erwarben Absolventinnen und Absolventen eines Hauptschulabschlusses<br />

(HSA) diesen im Abschlussjahr 2011 innerhalb des allgemeinbildenden<br />

Schulsystems überwiegend (78 %) an Schulen mit mehreren<br />

Bildungsgängen und zu gut 20 Prozent an Gesamtschulen (siehe Tabelle 6.18).<br />

Der Mittlere Schulabschluss wird von MSA-Absolventinnen und -Absolventen zu<br />

gut zwei Dritteln an Schulen mit mehreren Bildungsgängen erworben; 22 Prozent<br />

aller MSA-Absolventinnen und -Absolventen im allgemeinbildenden Schulsystem<br />

erreichen ihn über einen Bildungsgang an einer IGS und weitere gut 10 Prozent<br />

der MSA-Absolventinnen und -Absolventen, die nach der 10. Jahrgangsstufe das<br />

allgemeinbildende Schulsystem verlassen, legen den MSA am Gymnasium ab.<br />

In Brandenburg wurden zum Schuljahr 2008/2009 kompetenzorientierte<br />

Rahmen lehrpläne für Mathematik und die naturwissenschaftlichen Fächer verabschiedet.<br />

Derzeit werden in Brandenburg neue Rahmenlehrpläne entwickelt,<br />

unter anderem mit dem Ziel einer durchgängigen Verwendung domänenspezi-<br />

22 Nur in den beiden Ländern Brandenburg und Berlin erfolgt der Übergang von der Primarschule<br />

auf eine weiterführende Schule in der Regel erst nach sechs und nicht schon nach<br />

vier Jahren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!