04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Blick in die Länder 207<br />

6.9 Niedersachsen<br />

Schulstrukturelle Rahmenbedingungen<br />

Niedersachsen gehört zu den Ländern, in denen das Schulsystem in der<br />

Sekundarstufe I durch eine erweiterte Dreigliedrigkeit (siehe Tillmann,<br />

2012) gekennzeichnet ist. Neben Gymnasien, Realschulen und Hauptschulen<br />

gibt es Integrierte und Kooperative Gesamtschulen sowie Oberschulen.<br />

Sowohl Gesamtschulen als auch Oberschulen können über eine gymnasiale<br />

Oberstufe verfügen. Die Oberschulen wurden erst zum Schuljahr 2011/2012<br />

eingeführt und standen daher den Schülerinnen und Schülern, die am<br />

Ländervergleich 2012 teilgenommen haben, für ihre Schullaufbahn noch nicht<br />

zur Verfügung. Der Hauptschulabschluss kann in Niedersachsen nach der 9.<br />

oder 10. Jahrgangsstufe erreicht werden, einen Realschulabschluss oder einen<br />

Erweiterten Sekundarschulabschluss können die Schülerinnen und Schüler nach<br />

der 10. Jahrgangsstufe erwerben.<br />

Nach der amtlichen Statistik wurden in den Schuljahren 2010/2011 und<br />

2011/2012 etwa 95 Prozent der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler in<br />

Niedersachsen an Hauptschulen, Realschulen oder Gymnasien unterrichtet (siehe<br />

Tabelle 6.37). Der Anteil der Hauptschülerinnen und Hauptschüler lag in<br />

diesem Zeitraum bei fast 20 beziehungsweise 19 Prozent. Zwischen den Schuljahren<br />

2010/2011 und 2011/2012 haben sich – wie in Tabelle 6.37 zu erkennen<br />

ist – die Schüleranteile in den verschiedenen Schularten in Niedersachsen kaum<br />

verändert.<br />

Niedersachsen hat das G8-Gymnasium im Schuljahr 2004/2005 in den damaligen<br />

5. und 6. Jahrgangsstufen eingeführt, sodass sich die am Länderver<br />

gleich 2012 teilnehmenden Gymnasiastinnen und Gymnasiasten alle in<br />

G8-Bildungs gängen befanden. Die Gymnasialquote lag in der 9. Jahr gangs-<br />

Tabelle 6.37: Schülerzahlen (absolute und prozentuale Häufigkeiten) in der 9. und 10. Jahrgangsstufe/Einführungsphase<br />

in Niedersachsen in den Schuljahren 2010/2011 und 2011/2012 nach Schulart (ohne Freie<br />

Waldorfschulen und Förderschulen)<br />

Schuljahr 2010/2011 2011/2012<br />

9. Jg.<br />

10. Jg./<br />

Einführungsphase<br />

9. Jg.<br />

10. Jg./<br />

Einführungsphase<br />

abs. H proz. H. abs. H proz. H. abs. H proz. H. abs. H proz. H.<br />

Hauptschulen 16 718 19.7 12 490 16.1 16 403 18.8 11 887 24.3<br />

Realschulen 32 384 38.1 30 576 39.3 33 205 38.1 31 369 64.0<br />

Gymnasien (G8) 31 172 36.7 30 275 39.0 32 647 37.5 1 385 2.8<br />

Gymnasien (G9) 534 0.6 458 0.6 633 0.7 441 0.9<br />

IGS 4 154 4.9 3 905 5.0 4 185 4.8 3 898 8.0<br />

Insgesamt 84 962 100.0 77 704 100.0 87 073 100.0 48 980 100.0<br />

Anmerkungen. Jg. = Jahrgangsstufe; Einführungsphase: In der amtlichen Statistik werden bei achtjährigen Gymnasien (G8)<br />

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 unter der Bezeichnung Einführungsphase („E“) der Sekundarstufe II zugerechnet;<br />

abs. H. = absolute Häufi gkeiten; proz. H. = prozentuale Häufi gkeiten; IGS = Integrierte Gesamtschulen.<br />

Quellen: Tabelle 3.4 aus der Fachserie 11, Reihe 1, Statistisches Bundesamt (2011, 2012a)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!