04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

378<br />

Dirk Richter, Poldi Kuhl, Nicole Haag und Hans Anand Pant<br />

12.5.2 The menbereiche besuchter Fortbildungen<br />

Diejenigen Lehrkräfte, die an Fortbildungen teilgenommen hatten, wurden gebeten,<br />

für die einzelnen Veranstaltungen Angaben zum Fortbildungsthema,<br />

zum Stundenumfang sowie zur Veranstaltungsform zu machen. Für eine standardisierte<br />

Auswertung der Veranstaltungsthemen wurde zudem eine Liste von<br />

21 Themenbereichen vorgelegt, die den einzelnen Veranstaltungen zugeordnet<br />

werden sollten. Diese Themen repräsentieren zum einen häufig genannte<br />

Bereiche beruflicher Fortbildung (vgl. z. B. Jäger & Bodensohn, 2007) und zum<br />

anderen Inhalte, die sich auf bildungspolitische Reformen beziehen (z. B. Bildungs<br />

standards der KMK).<br />

Legt man die Zuordnungen der berichteten Fortbildungen zu den 21 Themenbereichen<br />

zugrunde, wird deutlich, dass ein Drittel der Lehrkräfte Veranstaltungen<br />

zur Fachdidaktik und knapp ein Fünftel Angebote zu Unterrichtsformen und<br />

-methoden besuchte (Tabelle 12.5). Jeweils weniger als 4 Prozent der Lehrkräfte<br />

hingegen nahm an Veranstaltungen zu Vergleichsarbeiten, zur Sprach- und<br />

Lese förderung, zu Ganztagsangeboten, zur interkulturellen Pädagogik und<br />

zum jahr gangsübergreifenden Lernen teil. Lehrkräfte an Gymnasien besuchten<br />

im Vergleich zu Lehrkräften der anderen Schularten signifikant häufiger Veranstaltungen<br />

zur Fachdidaktik, zum Fachwissen, zur Nutzung neuer Medien<br />

im Unterricht sowie zur Leistungsdiagnostik und -beurteilung. Die Lehrkräfte<br />

der anderen, nicht gymnasialen Schularten, hingegen nahmen signifikant häufiger<br />

als Gymnasiallehrkräfte an Fortbildungen zum Umgang mit Störungen im<br />

Unter richt, zur Integration/Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf, zur Förderung lernschwacher Schülerinnen und<br />

Schülern, zur Gewaltprävention, zu Unterrichtsformen, zu Schulorganisation/<br />

Schulentwicklung, zur Leseförderung und zur interkulturellen Pädagogik teil.<br />

Differenziert man die Auswertungen darüber hinaus nach der Lehrbefähigung<br />

der befragten Lehrkräfte, so wird deutlich, dass über alle Fächer hinweg<br />

Lehrkräfte ohne Lehrbefähigung signifikant seltener Fortbildungen in<br />

den Bereichen Fachdidaktik und Bildungsstandards besuchten als ihre Kolleginnen<br />

und Kollegen mit einer Lehrbefähigung im entsprechenden Fach.<br />

Darüber zeigt sich für mehrere Fächer, dass Lehrpersonen mit einer fachspezifischen<br />

Lehrbefähigung signifikant häufiger Veranstaltungen zu Curricula, Leistungsdiagnostik<br />

und Binnendifferenzierung in Anspruch nahmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!