04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

384<br />

Dirk Richter, Poldi Kuhl, Nicole Haag und Hans Anand Pant<br />

Der Besuch von Fortbildungen hängt nur für den Themenbereich Sozialver<br />

halten systematisch mit den Kompetenzen in Biologie und Chemie zusammen.<br />

Schülerinnen und Schüler, deren Lehrkräfte sich in diesem Themenbereich<br />

zum Beispiel zur Gewaltprävention oder zum Umgang mit Störungen im Unterricht<br />

fortgebildet hatten, erreichen im Fach Biologie durchschnittlich 11 Punkte<br />

(SE = 4.6 Punkte) und im Fach Chemie 18 Punkte (SE = 5.5 Punkte) weniger<br />

als Schülerinnen und Schüler, deren Lehrkräfte sich in diesem Bereich<br />

nicht fortgebildet hatten. Auch in den Fächern Mathematik und Physik tendieren<br />

die Ergebnisse in diese Richtung. Allerdings beschreibt dieser Befund<br />

sicher keinen ursächlichen Effekt des Fortbildungsbesuchs auf das Leistungsniveau<br />

in den Klassen dieser Lehrkräfte. Vielmehr ist es plausibel anzunehmen,<br />

dass Fortbildungen mit diesen Inhaltsschwerpunkten in der Tendenz häufiger<br />

von Lehrkräften nicht gymnasialer Schularten besucht werden, an denen<br />

beides, das heißt insgesamt niedrigere Schülerkompetenzen und problematischeres<br />

Sozialverhalten, vorkommt, welches dann der Anlass für die vermehrte<br />

Anwahl entsprechender Fortbildungsangebote ist. Der Besuch aller anderen Fortbildungsbereiche<br />

steht nicht systematisch im Zusammenhang zu den erreichten<br />

Kompetenzen.<br />

12.7 Zusamm enfassung und Diskussion der Befunde<br />

Ziel dieses Kapitels war es, Mathematik- und Naturwissenschaftslehrkräfte, deren<br />

Klassen und Kurse an der IQB-Ländervergleichsstudie 2012 teilnahmen, anhand<br />

professionsbezogener Merkmale zu beschreiben und diese Angaben zur<br />

Vorhersage der fachspezifischen Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler zu<br />

nutzen. Eine Stichprobe von insgesamt 4 050 teilnehmenden Lehrkräften ermöglichte<br />

es, sowohl fächer- als auch länderspezifische Analysen vorzunehmen. Die<br />

Ergebnisse dieses Kapitels werden im Folgenden kurz zusammengefasst und in<br />

Beziehung zu Befunden anderer Studien gestellt.<br />

Bei der Beschreibung der demografischen Merkmale der Lehrerschaft in den<br />

einzelnen Fächern zeigte sich, dass die Fächer Biologie und Chemie vor allem<br />

von Frauen, die Fächer Mathematik und Physik hingegen häufiger von Männern<br />

unterrichtet werden. Bedeutsame Unterschiede finden sich auch zwischen den<br />

ost- und westdeutschen Ländern, wobei über alle Fächer hinweg der Frauenanteil<br />

unter den Lehrkräften in den ostdeutschen Flächenländern deutlich höher ist<br />

als in den westdeutschen Ländern (vgl. Budde, 2003; Schmidt, 1988). Auch in<br />

Bezug auf das Alter der Lehrkräfte zeigen sich deutliche Länderunterschiede,<br />

die vor allem zwischen ost- und westdeutschen Ländern bestehen. Während in<br />

den ostdeutschen Flächenländern die Lehrerschaft in Mathematik und in den<br />

Naturwissenschaften vor allem durch Lehrkräfte im Alter von über 50 Jahren<br />

geprägt ist, verteilen sich die Lehrkräfte in den westdeutschen Ländern in<br />

der Tendenz gleichmäßiger über die verschiedenen Altersgruppen (Richter<br />

et al., 2012). In den nächs ten Jahren werden sich vor allem die ostdeutschen<br />

Flächenländer den Herausforderungen bei der Bewältigung der Lehrerpensionierungswelle<br />

und des damit verbundenen Fach lehrkräftemangels stellen<br />

müssen.<br />

Die Analysen zur fachspezifischen Lehrbefähigung haben gezeigt, dass Lehrkräfte<br />

am Gymnasium weitgehend entsprechend ihrer fachlichen Quali fikation<br />

eingesetzt werden, der Anteil fachfremd unterrichtender Lehrkräfte an den übrigen<br />

Schularten hingegen bei bis zu 20 Prozent liegt. Dieses Befund muster deckt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!