04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Blick in die Länder 229<br />

Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Kompetenzstufen<br />

Die Tabellen 6.55 und 6.56 zeigen, wie sich die Schülerinnen und Schüler<br />

der 9. Jahrgangsstufe in Sachsen auf die Kompetenzstufen des Globalmodells<br />

in Mathematik und in den beiden Kompetenzbereichen Fachwissen und<br />

Erkenntnisgewinnung der drei naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie<br />

und Physik im IQB-Ländervergleich 2012 verteilen.<br />

Im Fach Mathematik (Globalmodell) liegt der Anteil aller Schülerinnen und<br />

Schüler in Sachsen, die in der 9. Jahrgangsstufe nur Leistungen auf der untersten<br />

Kompetenzstufe I.a zeigen und damit den Mindeststandard für den<br />

Hauptschulabschluss (HSA) verfehlen, bei etwas mehr als 1 Prozent. Fast<br />

12 Prozent aller Neuntklässlerinnen und Neuntklässler verfehlen den eine<br />

Kompetenzstufe höher angesetzten Mindeststandard für den Mittleren Schulabschluss<br />

(MSA), das heißt, sie zeigen Leistungen auf den Niveau stufen I.a<br />

oder I.b. Den KMK-Regelstandard für den HSA erreichen oder übertreffen<br />

(Kompetenzstufe II oder höher) in Mathematik gut 88 Prozent aller Neuntklässlerinnen<br />

und Neuntklässler in Sachsen; bezogen auf den MSA-Regelstandard<br />

(Kompetenzstufe III oder höher) sind es etwa 61 Prozent. Heraus ragende<br />

Leistungen im Sinne eines Optimalstandards erzielen bezogen auf den HSA-<br />

Standard (Kompetenzstufen IV und V) 30 Prozent und bezogen auf den MSA-<br />

Standard (Kompetenzstufe V) etwa 7 Prozent der Schülerinnen und Schüler.<br />

Für Neuntklässlerinnen und Neuntklässler an Gymnasien zeichnet sich erwartungsgemäß<br />

ein deutlich günstigeres Bild ab als für die gesamte Schülerschaft<br />

der 9. Jahrgangsstufe. Gemessen an den Kompetenzzielen für den MSA verfehlen<br />

in Mathematik so gut wie keine Schülerinnen und Schüler den Mindeststandard,<br />

während fast 90 Prozent mindestens Leistungen auf dem Niveau des Regelstandards<br />

zeigen. Herausragende Leistungen (Kompetenzstufe V) können auf den<br />

Gymnasien etwa 16 Prozent der Schülerinnen und Schüler nachweisen.<br />

Für die naturwissenschaftlichen Fächer ergibt sich in Sachsen folgendes<br />

Befundmuster (siehe Tabelle 6.56): Knapp 2 Prozent der zielgleich unterrichteten<br />

Neuntklässlerinnen und Neuntklässler, die mindestens einen MSA anstreben, verfehlen<br />

im Fach Biologie im Bereich Fachwissen den Mindeststandard der KMK<br />

für den Mittleren Schulabschluss; im Bereich Erkenntnisgewinnung liegt dieser<br />

Anteil bei etwa 4 Prozent. Im Fach Chemie bleiben rund 7 Prozent (Fachwissen)<br />

beziehungsweise knapp 5 Prozent (Erkenntnisgewinnung) unterhalb des<br />

Mindeststandards. Im Fach Physik schließlich liegt der Anteil der Schülerinnen<br />

und Schüler auf Kompetenzstufe I in den beiden Kompetenzbereichen<br />

(Fachwissen und Erkenntnisgewinnung) jeweils bei etwa 3 Prozent.<br />

Den KMK-Regelstandard erreichen oder übertreffen (Kompetenzstufe III<br />

oder höher) in Biologie Fachwissen insgesamt fast 84 Prozent, in Biologie<br />

Erkenntnisgewinnung etwa 70 Prozent der Schülerinnen und Schüler. Die entsprechenden<br />

Anteile im Fach Chemie liegen bei rund 72 Prozent (Fachwissen)<br />

und 77 Prozent (Erkenntnisgewinnung). Im Fach Physik schließlich erzielen im<br />

Bereich Fachwissen fast 83 Prozent der Schülerinnen und Schüler Leis tungen,<br />

die dem Regelstandard oder einer höheren Kompetenzstufe entsprechen, im<br />

Bereich Erkenntnisgewinnung sind es etwa 86 Prozent.<br />

Herausragende Leistungen auf der höchsten Kompetenzstufe (Optimalstandard)<br />

erreichen in Biologie insgesamt knapp 5 Prozent (Fachwissen) bezie<br />

hungs weise 2 Prozent (Erkenntnisgewinnung), in Chemie rund 9 Prozent<br />

(Fach wissen) beziehungsweise fast 16 Prozent (Erkenntnisgewinnung) und<br />

in Physik knapp 13 Prozent (Fachwissen) beziehungsweise etwa 18 Prozent

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!