04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung der untersuchten mathematischen Kompetenzen<br />

27<br />

Aufgabe erforderlich sind. Die Anforderungsbereiche werden im nächsten<br />

Abschnitt zu jeder der sechs allgemeinen mathematischen Kompetenzen ausführlicher<br />

beschrieben. Das solchermaßen klassifizierte theoretische Anspruchsniveau<br />

ist von der empirischen Schwierigkeit einer Aufgabe nicht unabhängig, jedoch<br />

gibt es keinen einfachen Zusammenhang zwischen den beiden Konzepten. So<br />

werden Aufgaben, die ein Verallgemeinern erfordern, in der Regel auch empirisch<br />

schwierig sein, jedoch können Aufgaben aus dem untersten Anforderungsbereich<br />

Reproduzieren ebenfalls eine hohe empirische Schwierigkeit aufweisen. Dies<br />

kann unterschiedliche Gründe haben; beispielsweise könnten noch keine geeigneten<br />

Lerngelegenheiten geboten worden sein oder die jeweiligen reproduktiven<br />

Tätigkeiten sind besonders fehleranfällig.<br />

Die Klassifikation einer Mathematikaufgabe gemäß dem Kompetenzmodell<br />

der Bildungsstandards kann, wie bereits erwähnt, nicht vollständig losgelöst<br />

von der Person betrachtet werden, die die Aufgabe bearbeitet. Dieser Umstand<br />

trifft in besonderer Weise auf das kognitive Anspruchsniveau einer Aufgabe<br />

zu. Denn was bei dem einen Jugendlichen aufgrund mangelnder Erfahrung<br />

die Entwicklung einer eigenen Lösungsstrategie durch Verallgemeinern erfordert,<br />

kann für einen anderen bereits zur Routinetätigkeit geworden sein. Bei der<br />

Einordnung einer Aufgabe in einen der Anforderungsbereiche abstrahiert man<br />

von interindividuell unterschiedlichen Vorerfahrungen und Vorgehensweisen und<br />

bezieht sich auf eine fiktive „typische“ Person, die diese Aufgabe bearbeitet. Auf<br />

diese Weise rückt die Aufgabe selbst in den Fokus, und die Anforderungsbereiche<br />

werden als Werkzeug verwendet, um die Variabilität von Mathematikaufgaben<br />

hinsichtlich ihres kognitiven Anspruchs zu beschreiben. Dies kann etwa nützlich<br />

sein, wenn man eine Menge von Aufgaben betrachtet, die in einer bestimmten<br />

Unterrichtsphase oder in einer Leistungsüberprüfung eingesetzt wird. Ihre<br />

Verteilung auf die Anforderungsbereiche ergibt Hinweise darauf, inwieweit jeweils<br />

auch „höhere“ Lernziele wie das Reflektieren und Bewerten erfasst werden.<br />

Im Folgenden werden die sechs allgemeinen mathematischen Kompetenzen<br />

charakterisiert. Grundlage sind die Beschreibungen in den Bildungsstandards<br />

für den HSA und für den MSA (KMK, 2004, 2005) sowie die präzisierenden<br />

Ausführungen von Leiß und Blum (2006).<br />

Mathematisch Argumentieren (K1)<br />

Zur Kompetenz mathematisch Argumentieren zählt sowohl das eigene Entwickeln<br />

situationsadäquater mathematischer Argumentationen als auch das Verstehen<br />

oder Bewerten gegebener Argumentationen. Das Spektrum reicht dabei von einfachen<br />

Plausibilitätsargumenten über inhaltlich-anschauliche Begründungen bis<br />

hin zu formalen Beweisen. Typische Formulierungen, die auf die Kompetenz<br />

des Argumentierens hinweisen, sind beispielsweise „Begründe!“, „Widerlege!“<br />

oder „Gilt das immer?“. Auf dem Niveau des Anforderungsbereichs I werden<br />

Routineargumentationen (bekannte Sätze, Verfahren, Herleitungen, usw.) wiedergegeben<br />

und angewandt, einfache rechnerische Begründungen gegeben oder<br />

mit Alltagswissen argumentiert. Im Anforderungsbereich II liegen Aufgaben, in<br />

denen mehrere, noch überschaubare Argumentationsschritte nachvollzogen, erläutert<br />

oder entwickelt werden müssen. Im höchsten Anforderungsbereich III sind<br />

komplexe Argumentationen zu nutzen, zu erläutern oder selbst zu entwickeln sowie<br />

verschiedene Argumente nach Kriterien wie Reichweite und Schlüssigkeit zu<br />

bewerten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!