04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2<br />

Die im Ländervergleich 2012<br />

untersuchten mathematischen und<br />

naturwissenschaftlichen Kompetenzen<br />

2.1 Beschreibung der untersuchten<br />

mathematischen Kompetenzen*<br />

Alexander Roppelt, Werner Blum und Claudia Pöhlmann<br />

Dieser Abschnitt beschreibt die im Ländervergleich 2012 überprüften Kompetenzen<br />

im Fach Mathematik. Zunächst werden die Bildungsstandards<br />

für den Hauptschulabschluss (HSA) und für den Mittleren Schulabschluss<br />

(MSA) im Fach Mathematik und das ihnen zugrunde liegende Modell mathematischer<br />

Kompetenzen vorgestellt (Abschnitt 2.1.1). Um das Erreichen der<br />

Bildungsstandards im Rahmen einer groß angelegten Schulleistungsstudie überprüfen<br />

zu können, muss dieses beschreibende Modell in ein psychometrisches<br />

Modell überführt werden. Entsprechende Überlegungen zur Struktur der mathematischen<br />

Kompetenzen werden in Abschnitt 2.1.2 näher ausgeführt. In<br />

Abschnitt 2.1.3 wird abschließend geschildert, wie die in den Bildungsstandards<br />

beschriebenen mathematischen Kompetenzen für den Ländervergleich 2012 mit<br />

Testaufgaben abgebildet wurden.<br />

2.1.1 Die Bildungsstandards im Fach Mathematik für den<br />

Hauptschulabschluss und für den Mittleren Schulabschluss<br />

Die Bildungsstandards im Fach Mathematik definieren normativ, über welche<br />

mathematischen Kompetenzen Schülerinnen und Schüler in Deutschland verfügen<br />

sollen, wenn sie den HSA beziehungsweise den MSA erworben haben<br />

(KMK, 2004; 2005). Die bildungstheoretische Grundlage der Bildungsstandards<br />

bildet dabei das allgemein akzeptierte Grundbildungskonzept von Winter (1995).<br />

Demnach soll es der Mathematikunterricht ermöglichen, dass alle Schülerinnen<br />

und Schüler die folgenden drei Aspekte von Mathematik als Grunderfahrungen<br />

erleben:<br />

* In diesem Kapitel wurden Textteile des Berichtsbands über den IQB-Ländervergleich<br />

2011 aus folgender Referenz wörtlich übernommen, ohne diese im Einzelnen zu<br />

kennzeichnen: Roppelt, A. & Reiss, K. (2012). Beschreibung der im Fach Mathematik<br />

untersuchten Kompetenzen. In P. Stanat, H. A. Pant, K. Böhme & D. Richter (Hrsg.),<br />

Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in<br />

den Fächern Deutsch und Mathematik (S. 34–43). Münster: Waxmann. Weitere Passagen<br />

stammen aus: Blum, W., Drüke-Noe, C., Hartung, R. & Köller, O. (Hrsg.). (2006).<br />

Bildungs standards Mathematik: konkret. Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen,<br />

Fortbildungsideen. Berlin: Cornelsen Scriptor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!