04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Soziale Disparitäten 285<br />

In Abbildung 8.3 werden die von den Schülerinnen und Schülern in den Ländern<br />

durchschnittlich erzielten Kompetenzen exemplarisch für den Kompetenzbereich<br />

Erkenntnisgewinnung in Biologie, Chemie beziehungsweise Physik gegen die sozialen<br />

Gradienten abgetragen, wobei sich die Achsen der Koordinatensysteme<br />

wiederum jeweils bei den Werten für Deutschland insgesamt schneiden. 6<br />

Im Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung im Fach Biologie befindet<br />

sich eine Reihe von Ländern im unteren rechten Quadranten, der einen hohen<br />

Kompetenzmittelwert bei gleichzeitig niedrigem sozialen Gradienten kennzeichnet.<br />

Keines der Länder in diesem Quadranten weicht jedoch statistisch signifikant<br />

vom deutschen Gesamtwert des sozialen Gradienten ab. Ein anderes Bild ergibt<br />

sich für Hamburg und – unter Vorbehalt – auch für Bremen, die beide im oberen<br />

linken Quadranten zu verorten sind und somit unterdurchschnittliche Leistungen<br />

bei signifikant überdurchschnittlich ausgeprägten sozialen Gradienten aufweisen.<br />

In diesen beiden Stadtstaaten werden also vergleichsweise geringe mittlere<br />

Kompetenzstände in Biologie erreicht, die zudem in besonderem Maße an den<br />

sozioökonomischen Status der Familie der Schülerinnen und Schüler gekoppelt<br />

sind.<br />

Für Chemie Erkenntnisgewinnung zeigt sich ein ähnliches Befundmuster<br />

wie für das Fach Biologie (vgl. mittlerer Teil der Abbildung 8.3). Die Stadtstaaten<br />

Hamburg und – unter Vorbehalt – auch Bremen befinden sich erneut<br />

im oberen linken Quadranten; in diesen Ländern besteht also wiederum ein enger<br />

Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und den erreichten Kompe<br />

tenzständen bei gleichzeitig unterdurchschnittlichem Leistungsniveau, wobei<br />

die Abweichung des sozialen Gradienten vom deutschen Gesamtwert nur im<br />

Fall von Bremen signifikant ist. Im unteren rechten Quadranten finden sich<br />

mit Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie – bei etwas schwächerer<br />

Ausprägung – Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz hingegen<br />

diejenigen Länder, in denen überdurchschnittliche Kompetenzstände in<br />

Chemie Erkenntnisgewinnung erreicht werden, ohne dass diese mit einem engen<br />

Zusammenhang zur sozialen Herkunft der Schülerinnen und Schüler einhergehen.<br />

In keinem dieser Länder weicht der Koeffizient jedoch statistisch bedeutsam vom<br />

deutschen Gesamtwert des sozialen Gradienten ab.<br />

Im unteren Teil der Abbildung 8.3 schließlich werden die Befunde für<br />

Physik Erkenntnisgewinnung präsentiert, die ein ähnliches Muster ergeben wie<br />

für die Fächer Biologie und Chemie. Wiederum ist eine besonders ausgeprägte<br />

Kopplung von sozialer Herkunft und erreichten Kompetenzständen bei gleichzeitig<br />

unterdurchschnittlichem Kompetenzniveau – unter Vorbehalt – in Bremen<br />

zu verzeichnen. Hamburg und Nordrhein-Westfalen sind zwar ebenfalls im oberen<br />

linken Quadranten zu finden, ihre sozialen Gradienten weichen jedoch nicht<br />

signifikant vom Wert für Deutschland insgesamt ab. Sachsen, Sachsen-Anhalt<br />

und Thüringen hingegen weisen in Physik Erkenntnisgewinnung wiederum überdurchschnittliche<br />

Kompetenzstände bei gleichzeitig relativ schwach ausgeprägten<br />

sozialen Gradienten auf, wobei sich nur der soziale Gradient Sachsen-Anhalts<br />

signifikant vom deutschen Gesamtwert unterscheidet.<br />

6 Die Abbildungen für den Kompetenzbereich Fachwissen, die ein ähnliches Befundmuster<br />

zeigen wie für den Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung, können von der Homepage<br />

des IQB als Zusatzmaterial abgerufen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!