04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Ländervergleich im Fach Mathematik<br />

131<br />

Abbildung 5.7: Mittelwerte, Streuungen, Perzentile und Perzentilbänder der von Schülerinnen und Schülern der<br />

9. Jahrgangsstufe erreichten Kompetenzstände im Bereich Daten und Zufall<br />

Land<br />

Perzentile<br />

M (SE) SD (SE) 5 10 25 75 90 95 95-5<br />

Sachsen 529 (4.7) 98 (3.0) 362 401 463 599 653 682 321<br />

Brandenburg 524 (4.2) 103 (3.4) 356 390 449 599 658 693 337<br />

Sachsen-Anhalt 513 (3.3) 96 (2.3) 350 389 447 583 635 665 315<br />

Bayern 509 (3.9) 102 (2.5) 343 379 437 581 645 677 334<br />

Thüringen 508 (5.1) 89 (4.3) 362 396 448 570 622 652 289<br />

Mecklenburg-Vorpommern 507 (3.6) 93 (2.6) 351 391 447 572 627 658 307<br />

Schleswig-Holstein 506 (4.7) 93 (3.8) 349 385 443 570 625 656 306<br />

Baden-Württemberg 503 (5.8) 101 (3.3) 339 375 434 571 637 673 334<br />

Niedersachsen 500 (3.9) 93 (3.6) 356 388 439 563 619 653 297<br />

Deutschland 500 (1.5) 100 (1.2) 338 374 432 569 631 665 327<br />

Hamburg 499 (3.5) 99 (2.6) 331 371 432 569 624 658 326<br />

Rheinland-Pfalz 497 (3.8) 93 (2.8) 352 380 430 564 621 651 299<br />

Hessen 490 (3.5) 100 (2.4) 332 364 419 559 620 656 324<br />

Nordrhein-Westfalen 489 (3.9) 103 (3.7) 320 360 420 561 624 658 338<br />

Berlin 489 (4.4) 103 (3.4) 317 356 419 559 620 655 338<br />

Saarland 485 (4.5) 92 (3.0) 335 369 422 549 606 636 301<br />

Bremen 480 (4.2) 100 (3.5) 327 356 406 550 616 656 328<br />

Länder liegen signifikant (p < .05) über dem deutschen Mittelwert.<br />

Länder weichen nicht signifikant vom deutschen Mittelwert ab.<br />

Länder liegen signifikant (p < .05) unter dem deutschen Mittelwert.<br />

200 300 400 500 600 700 800<br />

Perzentile: 5% 10% 25% 75% 90% 95%<br />

Mittelwert und Konfidenzintervall (± 2 SE )<br />

Anmerkungen. M = Mittelwert; SE = Standardfehler; SD = Standardabweichung. In der Tabelle werden gerundete Werte angegeben.<br />

Dadurch kann der Wert in der Spalte 95-5 minimal von der Differenz der entsprechenden Perzentile abweichen.<br />

Globalskala und die fünf mathematischen Leitideen aus den Abbildungen 5.2<br />

bis 5.7 ablesen.<br />

Perzentile sind Punktwerte, die die Leistungsverteilungen auf den Berichtsskalen<br />

in zwei Bereiche teilen. Dabei liegen links des p-ten Perzentils p Prozent<br />

der Schülerinnen und Schüler. So wird beispielsweise im Land Baden-Württemberg<br />

auf der Globalskala Mathematik das 5. Perzentil durch den Punktwert<br />

335 markiert. Dies bedeutet, dass die leistungsschwächsten 5 Prozent der<br />

Schülerinnen und Schüler in der Kompetenzverteilung dieses Landes höchs tens<br />

den Wert 335 auf der Globalskala erreicht haben. Der Wert 669 gibt für Baden-<br />

Württem berg das 95. Perzentil und damit denjenigen Wert auf der Berichtsskala<br />

an, unterhalb dessen sich 95 Prozent der Schülerinnen und Schüler befinden. Die<br />

5 Prozent leis tungsstärksten Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg haben<br />

also Werte von 669 oder mehr Kompetenzpunkten erreicht. Ein hoher Wert<br />

für das 5. Perzentil indiziert, dass auch die leistungsschwächsten Schülerinnen<br />

und Schüler eines Landes noch relativ hohe Kompetenzwerte erzielen. Wird am<br />

anderen Ende des Kompetenzspektrums für das 95. Perzentil ein hoher Wert festgestellt,<br />

so weist dies auf eine ausgeprägte Leistungsspitze hin.<br />

Unterhalb und oberhalb des Mittelwertes wurden jeweils drei Perzentile bestimmt:<br />

das 5., 10. und 25. beziehungsweise das 75., 90. und 95. Perzentil. Als<br />

ein anschauliches Maß dafür, wie breit die Kompetenzen der Schülerschaft innerhalb<br />

eines Landes verteilt sind, enthalten die folgenden Abbildungen außerdem<br />

Angaben zum Punktabstand zwischen dem 95. und dem 5. Perzentil jedes Landes<br />

(Spalte „95–5“ in den Abbildungen 5.2 bis 5.7). Dieser Wert markiert die Spanne,<br />

in der die Kompetenzen der mittleren 90 Prozent aller Schülerinnen und Schüler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!