04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

392<br />

Martin Hecht, Alexander Roppelt und Thilo Siegle<br />

Testdesigns für den Ländervergleich 2012 erfolgte in mehreren, aufeinander aufbauenden<br />

Schritten. Zunächst wurden Aufgaben zu Aufgabenblöcken gruppiert<br />

und diese dann wiederum zu Testheften zusammengestellt. Die Testhefte lassen<br />

sich fünf verschiedenen Teildesigns zuordnen, deren Erstellung und Ausrichtung<br />

im Folgenden näher erläutert wird.<br />

13.1.1 Gruppierung der Aufgaben zu Aufgabenblöcken<br />

Im ersten Schritt der Erstellung des Testdesigns wurden die einzelnen Aufgaben<br />

Aufgabenblöcken zugeordnet. Eine Aufgabe besteht dabei in der Regel aus<br />

mehreren Teilaufgaben, den sogenannten Items. Jedes Item beziehungsweise<br />

jede Aufgabe kommt nur in einem einzigen Aufgabenblock vor, wobei jeder<br />

Aufgabenblock so viele Aufgaben erhält, dass seine Bearbeitungszeit 20 Minuten<br />

beträgt. Des Weiteren sollte die durchschnittliche Schwierigkeit der einzelnen<br />

Aufgabenblöcke innerhalb eines Teildesigns möglichst konstant sein. Innerhalb<br />

eines Aufgaben blocks hingegen wechseln sich leichte mit schwierigen Items ab,<br />

wobei mehrere Sequenzen von Items mit jeweils steigender Itemschwierigkeit<br />

aneinandergereiht werden, sodass ein sägezahnartiges Muster entsteht. Jeder<br />

Aufgabenblock beinhaltet ausschließlich Aufgaben einer mathematischen Leitidee<br />

beziehungsweise eines naturwissenschaftlichen Fachs und Kompetenzbereichs.<br />

Eine Ausnahme bildet ein Aufgabenblock der Naturwissenschaften mit Aufgaben<br />

des Kompetenzbereichs Fachwissen aller drei Fächer Biologie, Chemie und<br />

Physik. Die Aufgabenblöcke für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf bestehen aus leichteren Aufgaben aus der Menge aller<br />

Aufgaben. In Mathematik kamen zusätzlich weitere erprobte Aufgaben zum<br />

Einsatz, die nicht für Schülerinnen und Schüler ohne sonderpädagogischen<br />

Förderbedarf verwendet wurden. Weiterhin war für diese Aufgabenblöcke jeweils<br />

eine zehn Minuten längere Bearbeitungszeit von 30 Minuten vorgesehen.<br />

In Tabelle 13.1 ist die Anzahl der Aufgabenblöcke, Aufgaben und Items für<br />

jede mathematische Leitidee beziehungsweise für jeden naturwissenschaftlichen<br />

Kompetenzbereich dargestellt.<br />

13.1.2 Zusammenstellung von Testheften<br />

Im zweiten Schritt wurden die Aufgabenblöcke zu Testheften zusammengestellt.<br />

Im Ländervergleich 2012 beinhalten die Testhefte je nach Teildesign vier<br />

oder sechs verschiedene Aufgabenblöcke, wobei jedes Testheft innerhalb von<br />

zwei Zeitstunden zu bearbeiten war. Insgesamt kamen fünf Teildesigns zum<br />

Einsatz (siehe Tabelle 13.2). Das erste und zweite Teildesign besteht jeweils aus<br />

31 Testheften mit sechs Aufgabenblockpositionen. Jeder der 31 Aufgabenblöcke<br />

wird jeder Aufgabenblockposition genau einmal zugeordnet. Folglich ist jeder<br />

Aufgabenblock in sechs Testheften vorhanden.<br />

Im Verlauf der Testbearbeitung können Schülerinnen und Schüler ermüden<br />

und in ihrer Motivation nachlassen, was die Ergebnisse statistischer<br />

Analysen beeinflussen kann (z. B. Robitzsch, 2009). Um solche Effekte auszugleichen<br />

und möglichst valide statistische Kennwerte zu erhalten, wurde im<br />

Ländervergleich 2012 im ersten und zweiten Teildesign ein Youden-Square-<br />

Design eingesetzt, das besonders günstige Eigenschaften aufweist. In dieser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!